Anhedonie : Keine LustManche Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich nicht nur niedergeschlagen, sondern empfinden auch keinerlei Freude mehr. Wie kann man ihnen helfen?
Mit Logik und Verstand durch die Krise : Orientierung in ungewissen Zeiten Zwei Philosophen zeigen verbreitete Fehlannahmen während der Corona-Pandemie auf – und empfehlen statt Hamsterkäufen ein Denken auf Vorrat.
Eine Reise zu unseren Ursprüngen : Blick ins Steinzeitgehirn Was wir aus der evolutionären Vergangenheit des Menschen für die Behandlung heutiger Volkskrankheiten lernen können.
Anhedonie : Keine LustManche Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich nicht nur niedergeschlagen, sondern empfinden auch keinerlei Freude mehr. Wie kann man ihnen helfen?
Psyche in Zeiten der Pandemie : Was die Seuche mit uns macht Ein psychologischer Leitfaden für den Ausnahmezustand.
Ein Ratgeber : Narzissmus aus der InnenperspektiveDas etwas andere Handbuch für Narzissten und ihre Angehörigen.
Irrationalität : Mach es verkehrt, aber richtig!Wissentlich das Falsche tun, sehenden Auges in Gefahren steuern oder unrealistische Pläne verfolgen. Warum verhalten sich Menschen so? Psychologen geben überraschende Antworten.
Funktionelle neurologische Störung : Lähmung ohne UrsacheNeurologische Symptome ohne körperliche Ursache galten lange als Ausdruck eines psychischen Traumas. Neue Befunde widersprechen dem und ebnen den Weg für bessere Therapien.
Konditionierung : Erlernter PlaceboeffektDie Wirkung von Medikamenten lässt sich dem Körper antrainieren. Mediziner versuchen so die Dosis von Arzneimitteln zu reduzieren – und damit Nebenwirkungen und Kosten zu senken.