Covid-19 und Kinderpsychologie : »Kinder brauchen ein stabiles Gegenüber«Auch Eltern sind in der Corona-Krise gefragt. Wie Sie Ihren Kindern durch die Ausnahmesituation helfen können, beschreibt die Psychologin Beate Leinberger.
Paartherapie : Es ist nie zu früh, um an einer Beziehung zu arbeitenNur wenige Paare suchen sich professionelle Hilfe, wenn ihre Beziehung zu zerbrechen droht. Dabei lohnt sich der Gang zum Paartherapeuten meistens schon viel früher.
Ein Einblick in die aktuelle Placeboforschung : Wirkung ohne WirkstoffAuch Scheinbehandlungen können den Heilungsprozess unterstützen – nicht weil sie selbst wirken, sondern weil die Patienten von ihnen Besserung erwarten.
Die Dummheit als psychologisches Phänomen : Sammelband über die TorheitWarum und auf welche Weise verhalten sich Menschen dumm? 29 Experten sinnieren über ein vernachlässigtes Forschungsthema.
Gesundheitspolitik : Schluss mit der SonderregelungWer Psychotherapeut werden will, muss sich derzeit auf eine lange, kostspielige Ausbildung einstellen. Ein neues Direktstudium soll das ab September 2020 ändern.
Beziehungsprobleme : Richtig streitenWann droht der Liebe das Ende? Und wie zofft man sich so, dass die Beziehung nicht allzu sehr darunter leidet?
Drogen : LSD zum FrühstückImmer mehr Menschen nehmen winzige Mengen an Psychedelika ein, um ihre Leistungsfähigkeit und ihre Kreativität zu steigern. Hält das »Microdosing«, was es verspricht?
Kunsttherapie : Malen gegen die inneren DämonenVielen Patienten hilft es, wenn sie sich kreativ ausdrücken. Doch erst langsam beginnen sich auch Wissenschaftler für die heilsame Wirkung der Kunst zu interessieren.
Motivation : Wie wir unsere Ziele erreichenMehr Sport treiben, gesünder essen, weniger Alkohol trinken: Ein hehrer Vorsatz reicht oft nicht aus, um ein Ziel zu erreichen. Doch Psychologen kennen erfolgreiche Strategien.