Australopithecus : Vormenschen lebten eine Million Jahre früher als angenommenIn einer Höhle von Sterkfontein in Südafrika lagen Überreste von Australopithecinen, die sehr viel älter sind als bisher angenommen. Stand demnach dort die Wiege der Menschheit?
Kampfmittelräumdienste : 77 Jahre Bomben im BodenIm Zweiten Weltkrieg fielen zwei Millionen Tonnen Bomben auf Deutschland. Tausende davon stecken noch im Boden. Fachleute entschärfen das explosive Erbe mit raffinierten Methoden.
Besiedlung der Welt : Wie das Klima die Evolution des Menschen prägteErst Homo erectus, dann weitere Menschenformen: Vor zwei Millionen Jahren begannen Frühmenschen die Erde zu besiedeln. Klimaveränderungen spielten dabei wohl eine große Rolle.
Neu entdeckte Fußspuren : Lucys rätselhafte NachbarnIn der Vulkanasche haben nicht nur Artverwandte von »Lucy« ihre Fußabdrücke hinterlassen. Eine bislang übersehene Spur stammt wohl von einem gänzlich unbekannten Zweibeiner.
Tendaguru : Revival des DinosaurierhügelsZur Kaiserzeit wurden in Tansania Aufsehen erregende Entdeckungen gemacht. Nun besuchte ein tansanisch-deutsches Team die Stelle erneut. Der Erfolg scheint sich zu wiederholen.
Evolution : Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten Aus riesigen Waldelefanten wurden Inselzwerge, kaum dass sie nach Sizilien geschwommen waren. Andernorts wuchsen normal große Zuzügler zu wahren Giganten heran. Warum ist das so?
Ausbreitung des Menschen : Arabien war ein Hotspot der MenschheitsgeschichteSeit 400 000 Jahren kamen immer wieder Frühmenschen von Afrika auf die Arabische Halbinsel. Sie folgten Herden in eine ergrünte Wüstenregion – und trafen auch Gattungsgenossen.
Paläoanthropologie : Ein weiteres Puzzlestück der menschlichen EvolutionEin erstaunlich später »archaischer« Mensch.
Biolandwirtschaft : Welche Strategie die Welt ernähren kannBiolandbau ist keine Lösung - weiter so aber auch nicht. Um genug Lebensmittel für die wachsende Menschheit zu erzeugen, sind verschiedene Strategien nötig, neue ebenso wie alte.
Nesher-Ramla-Homo : Ein neuer Zweig im Stammbusch des MenschenEin unscheinbarer Fund aus Israel passt scheinbar gar nicht in seine Zeit: Lebten hier archaische Menschen so lange, dass sie sogar auf den frühen modernen Menschen trafen?