Aussterben der Megafauna: Schuldspruch für frühe JägerMit dem Menschen kam in vielen Regionen das große Sterben. Insbesondere die Megafauna litt unter dem neuen Räuber: auf Indiziensuche in Neuseeland.
Höhlenforschung: Variables Klima im UntergrundIn tiefen Höhlen bleibt das Klima weit gehend konstant, so die vorherrschende Meinung. Doch detaillierte Messungen zeichnen ein anderes Bild.
Rothirsch: Europas entthronter KönigUnser Rotwild wandert normalerweise seinem Futter hinterher. Wenn es das nicht mehr kann - wie oft in Mitteleuropa -, verändert es seine Umwelt stark.
Ökologie: Wie reagiert die Natur im Klimawandel?Können Pflanzen und Tiere mit dem Klimawandel mithalten, der bereits in vollem Gang ist? Ein Schmetterling zeigt, wie komplex die Zusammenhänge sind
Unterirdische Pumpspeicher: Das Kraftwerk im BergwerkPumpspeicherkraftwerke könnte man gut unter die Erde verlegen. Und im Ruhrgebiet wäre Platz genug. Doch die technischen Hürden sind hoch.
Steinkohlebergbau: Pumpen für die EwigkeitFür den Steinkohlebergbau ist noch lange nicht Schicht in Deutschland. Um ein Volllaufen zu verhindern, müssen die Schächte ausgepumpt werden - mit jährlichem Millionenaufwand.
Geoengineering: Die Tücken der KlimakühlungSonnensegel und Aerosole können zwar die Temperaturen auf der Erde senken. Mit möglichen Sekundäreffekten sollte dabei allerdings gerechnet werden.
Glyphosat und Co: Pestizide auf dem PrüfstandPflanzenschutzmittel wie Glyphosat sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Dabei werden sie aufwändig auf Risiken getestet.
Neue Elektronik: Es werde organisch LichtDie organische Elektronik stößt die Tür weit auf für neue Produkte, muss dabei aber grundlegende Widersprüche überwinden. Doch die Technologie macht rasante Fortschritte.