Supervulkan-Ausbruch : Als die Menschheit fast ausstarb - oder?Der Ausbruch des Supervulkans Toba vor rund 74 000 Jahren war die wohl stärkste Eruption in der Geschichte des modernen Menschen Homo sapiens. Aber er hat sie gut überstanden.
Klimawandel : Wie viel Kohlendioxid kann die Erde noch schlucken?Viel Kohlendioxid verschwindet in verschiedenen Senken von den Ozeanen bis zu den Wäldern. Nicht alle sind allerdings nachhaltig.
Energiespeicher : Ende der DauerbrennerWind- und Sonnenenergie gibt es mehr als genug. Nur nicht unbedingt immer dort und dann, wo und wann man sie benötigt. Was tun, wenn die großen Kraftwerke runterfahren?
Erneuerbare Energien : Wie weit ist Deutschlands Energiewende?Beim elektrischen Strom kommt die Umstellung auf erneuerbare Energien in Deutschland voran, hat aber noch entscheidende Schwächen.
Domestizierung der Pferde : Die Ahnen der Przewalski-PferdeDas Erbgut der ältesten bekannten Hauspferde, die vor 5500 Jahren auf den Steppen Zentralasiens weideten, enthüllt überraschende Zusammenhänge.
Klimageschichte : Süßwasser am NordpolEine vergessene Landbarriere isolierte einst einen gigantischen Süßwassersee um den Nordpol. Erst ihre Überschwemmung schuf das Nordpolarmeer.
Bodenübersäuerung : Waldsterben ist nicht wirklich GeschichteExperten untersuchen die Bodengesundheit und sehen, dass Maßnahmen wie das Kalken des Waldes nur die Symptome bekämpfen. Die Ursache der sauren Böden bleibt ein Problem.
Fischerei : Die Ostsee soll frei von Geistern werdenIn der Ostsee nehmen Naturschützer den Kampf gegen verloren gegangene Fischereinetze auf. Darin verfangen sich viele Tiere und sterben qualvoll.
Ausgestorbene Arten : Das Rätsel der Rüssel-KameleDie ausgestorbenen Kamelefanten Südamerikas repräsentieren eine Ordnung der Säugetiere, deren Wurzeln bis in die Zeit der Dinosaurier reicht.
Wald : Europas letzter Urwald stirbtUm die Folgen der Trockenheit im Welterbe der Menschheit Bialowieza zu bekämpfen, setzt die konservative Regierung des EU-Landes Polen auf Abholzen. Das ist der falsche Weg.