: Reicher Dialog zwischen Physik und BiologieDas vergangene Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Physik, das jetzige als Zeitalter der Biologie. Beide Wissenschaften brauchen aber auch zusehends einander. Das zeigt das "Lehrbuch der Biophysik".
: Lust aufs natürlich GärtnernSäen, ernten, genießen im eigenen Garten liegt im Trend. Wer wissen will, wie man das alles ohne Chemie schafft und die Artenvielfalt fördern will, kann auf den "Biogarten" von Jean-Michel Grault zurückgreifen.
Im ewigen Dunkel der Tiefsee lauern bizarre Kreaturen und pulsiert die Erde: Unbekannter schwarzer PlanetAngeblich wissen wir mehr über den Mond als über die Tiefsee - dabei ist die Welt da unten mindestens so spannend. Und sie ist deutlich lebhafter, wie Dagmar Röhrlich mit ihrem Buch Tiefsee" eindrücklich vermittelt.
: Die Mystik des animalischen SexWie machen es die Tiere? Kennen sie mehrere Stellungen? Tobias Niemann und Markus Bennemann beschreiben das teils bizarre, teils ausgefallen und mitunter verblüffende Sexleben des Tierreichs - das überraschende Parallelen zu unserem aufweist.
: Ist der Wille wirklich frei?Wie frei ist der Mensch in seinen Entscheidungen? Hierüber wird zurzeit intensiv diskutiert. Bekannte Hirnforscher sind der Überzeugung, dass unbewusste Prozesse des Gehirns bewusstes Handeln steuern. In seinem Buch "Hirnforschung und Erziehung" bezieht der Pädagoge Otto Speck aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Stellung.
: Das 1x1 der BiologieWas benötigt ein Student oder Schüler? Gute und günstige Literatur für zum Lernen. Die Lerntafeln "Biologie" fassen das Wesentliche ausgezeichnet zusammen
: Stammzellen, Klone und DesignerbabysKaum eine Wissenschaftsdisziplin gilt als derart vielversprechend, regt den Forschergeist der einen so sehr an und ruft so viel Kritik der anderen hervor wie die Genetik. Doch je mehr wir über sie erfahren, desto klarer wird: Wir sind weit mehr als die Summe unserer Gene, wie die "50 Schlüsselideen Genetik" zeigen.