: Reise durch die Mikrowelt des KörpersSie machen uns erst zu der Person, die wir sind – doch solange sie ordnungsgemäß arbeiten bemerkt man sie kaum. In "Wie wir leben und warum wir sterben" eröffnet Lewis Wolpert dem Leser Einblicke in die vielfältige Welt der menschlichen Zellen.
: Jenseits der GeneGene oder Umwelt? Die alte Streitfrage, was uns Menschen mehr prägt, scheint sich in Wohlgefallen aufzulösen. Denn die Wahrheit liegt in der Mitte - "Epigenetik" heißt das Zauberwort. Bernhard Kegel erklärt, wie Erfahrungen vererbt werden.
Der Verlust der Nacht und seine weitreichenden Folgen: Licht aus!Finstere Nacht war einmal - heute bestimmen helle Lichter die nächtlichen Stunden. Sie berauben uns des Sternenhimmels und schädigen Mensch und Natur, wie das Buch "Das Ende der Nacht" zeigt.
: Quantenphysik in ApfelpflückspracheDass die Quantenphysik der Menschheit einen Weg aus Krieg, Elend, Unrecht und Umweltzerstörung weisen kann, mag zunächst befremdlich klingen.
: Guter BrückenschlagDie Verbindung zwischen Gehirn und Geist ist eigentlich eine offensichtliche - doch verstanden ist sie bei Weitem noch nicht. Manfred Spitzer legt nun mit "Das Wahre Schöne Gute" eine Aufsatzsammlung vor, die sich mit Brückenschlägen zwischen beiden "Welten" befasst.
: Zu viel gewollt"Vom Urknall bis zum Cyberspace" klingt nach einer großen Reise durch die Geschichte des Universums - von der Stunde Null bis zur Zukunft. Doch Autor Michael Köhler verspricht mehr, als er halten kann.