»Peter Wohllebens Schule des Waldes«: Den Wald mit allen Sinnen erlebenPeter Wohlleben vermittelt anschaulich und mit kreativen Ausflugsideen Wissen zum Wald. Isabel Große Holtforths Gestaltung sorgt für Orientierung und Unterhaltung. Eine Rezension
»Smart Thinking für das dritte Jahrtausend«: Mit Methode gegen »Fake News«Ein Autorentrio stellt Denkwerkzeuge vor, mit deren Hilfe sich Informationen filtern und bewerten lassen. Die Ideen sind gut, sprachlich überzeugt das Buch weniger. Eine Rezension
»Was wäre, wenn wir mutig sind?«: Klimaerzählung mit EmotionenAuch wenn sich die Klimakrise vielleicht nicht mehr aufhalten lässt: Ohne Engagement wird nichts besser. So das Credo von Luisa Neubauers lesenswerter Streitschrift. Eine Rezension
»Super-GAU«: Die Katastrophe ist überallFukushima ist weit weg. Doch Bea Davies zeigt, wie globale Katastrophen mit persönlichen Schicksalen weltweit verbunden sind. Eine intensive Graphic Novel. Eine Rezension
»Bäume«: Alles über Baum und BorkeWie viele Bäume gibt es? Wie alt werden sie? Und haben alle eine Mykorrhiza? Diese und 219 weitere Fragen beantworten Experten ebenso fundiert wie verständlich. Eine Rezension
»Kosmische Alchemie der Elemente«: Das Universum als HexenkesselKarlheinz Langanke präsentiert ein umfangreiches Werk zur Entstehung der chemischen Elemente im Kosmos, das auch als Lehrbuch der modernen Astrophysik geeignet ist. Eine Rezension
»Vom Leben im Totholz«: Wo das Leben tobtOb Pilze, Wanzen, Käfer oder Biber: Wer und was sich alles im Totholz tummelt, ist atemberaubend. Thomas Hörren führt kundig und unterhaltsam durchs Unterholz. Eine Rezension
»Aufstieg der Abgehängten«: Gerechtigkeit ist möglichSelten ist über Wirtschaftspolitik in so bestechendem Stil geschrieben worden. Auch die moralphilosophische Argumentation Paul Colliers hat Hand und Fuß. Eine Rezension
»Die Geschichte der Erde«: 13,8 Milliarden Jahre in neun KapitelnVom Urknall bis ins Anthropozän begleitet der Atlas seine Leser. Das Themenspektrum ist enorm; Entdeckungen können junge Leser hier ebenso machen wie Erwachsene. Eine Rezension
»Alfred Wegener«: Und der Boden unter uns bewegt sich dochGünther Wessel stellt den Entdecker der Plattentektonik als beharrlichen Pionier der Geowissenschaften vor und schildert seinen Tod bei einer Grönlandexpedition. Eine Rezension