Wie der Mensch die Erde unterworfen hat : Ende der Romantik Der Reporter Nathaniel Rich sammelt Reportagen rund um menschliche Eingriffe in die Natur und ihre teils verheerenden Folgen.
Hoffnung: Survival-Guide für herausfordernde Zeiten : Was Affen mit Hoffnung zu tun habenDas Buch von Jane Goodall und Douglas Abrams ist eine Kombination aus Interview und Roman, gewürzt mit Fakten über unsere Umwelt sowie philosophischen Überlegungen.
Auswege aus der Klimakrise : Eine (notwendige) ZumutungDas Buch erklärt, welche Maßnahmen für eine klimaneutrale Energieversorgung nötig sind. Unbekannt sind die meisten Aspekte nicht – den Mehrwert liefert die gebündelte Darstellung.
Von Przewalski-Pferden und Steppenlandschaft : Gelungenes Doppelporträt Stefan Schomann erzählt in seinem Buch »Auf der Suche nach den wilden Pferden« die Geschichte einer wundersamen Auferstehung.
Waldsterben, Klimakrise und Forschungsdefizite : Wenn Ökologen den Wald vor lauter Bäumen nicht sehenEin Landschaftsökologe erklärt das Waldsterben und die wirklichen Gefahren für die Zukunft unserer Waldökosysteme.
Der Garten als Ort der Entspannung, Kraft und Ruhe : Eine Liebeserklärung an die NaturDie Psychiaterin Sue Stuart-Smith schreibt über die Heilkraft des Gärtnerns.
Eine Absage des privaten Engagements in zahlreichen Fallbeispielen : Nachhaltigkeit als WorthülseIn vielen Fällen entpuppt sich scheinbare Nachhaltigkeit als kaum nachhaltig. Leider präsentiert das Buch dazu jedoch wenig Fakten.
Ein breit gefächerter Blick auf das Licht : Göttliche SonneIn diesem Buch dreht sich alles um die Physik des Lichts. Von Plasmonen, Solarzellen und Fotosynthese.
Abenteuer der heutigen Zeit : Ein Bildband nicht nur für Kletterer In diesem Bildband von Tom Dauer und Klaus Fengler geht es nicht nur um schöne Landschaften, Nervenkitzel oder Selbstdarstellung.
Wissenschaft aus der Höhe : Stadt, Land, Fluss mal anders Journalisten haben den Bildband von unserer Welt aus der Satellitenperspektive mit spannenden Fakten ergänzt.