Der Weg in eine lebenswerte Zukunft führt über uns selbst : Klimaschutz als HaltungsfrageZwei der Architekten des Pariser Klimaschutzabkommens geben Ratschläge, wie wir das Klima retten können – und dabei zuallererst uns selbst helfen.
Das menschliche Handeln gegenüber der Umwelt hinterfragt : Raubbau macht GeschichteDer Mensch beeinflusst Ökologie, Geologie und Klima. Der Historiker Daniel Headrick untersucht, wie wir mit der Umwelt umgehen und wodurch unser Handeln dabei geprägt ist.
Haustiere verhätscheln und Nutztiere essen – wie passt das zusammen? : Tierlieb oder was?Unser Verhältnis zu Tieren könnte merkwürdiger nicht sein. Wem das bis dato noch nicht klar war, dem wird die Lektüre von Henry Mances Werk die Augen öffnen.
Tropische Wälder als Heimat : Der verkannte DschungelTropische Wälder haben das Leben des Menschen maßgeblich geprägt. Der Archäologe Patrick Roberts betrachtet ihre Einflüsse aus unterschiedlichen Perspektiven.
Eine Kritik am Konsum : Weniger ist mehrHarald Welzer setzt sich mit dem Aufhören auf persönlicher, philosophischer und soziologischer Ebene auseinander. Das Buch regt dazu an, die eigenen Einstellungen zu hinterfragen.
Verborgene Unterwasserwelten werden sichtbar : Forschungsreisen unter WasserEines der größten Mysterien auf unserer Erde ist der Ozean. Der Meeresbiologe Uli Kunz bringt uns ihre Geheimnisse näher und macht auf ihre Bedrohung aufmerksam.
Die NASA nutzt die Mutschriften der Crew, um künftige Marsmissionen zu planen : In extremer IsolationDer Journalist Julian Sancton hat einen fesselnden Roman über die belgische Antarktis-Expedition 1897 verfasst, auf der auch Roald Amundsen mitreiste.
Augen zu und durch : Apokalypsen für AnfängerVon den Pestwellen in Europa zu Hungersnöten in der Sowjetunion: Es haben bereits einige Katastrophen die Menschheit heimgesucht. Wie sich herausstellt, reagieren wir oft gleich.
Der aktuelle Stand erneuerbarer Energien : Leichtes Lernen mit Lesch und Co.Angesichts der Energiewende rücken erneuerbare Energien immer weiter in den Vordergrund. Doch welche gibt es und wie funktionieren sie?
Wie verändert sich unser Planet? : Vorboten der ApokalypseIn »Zerbrechlicher Planet« führen die Herausgeber mit eindringlichen Bildern vor Augen, wie sich unsere Ökosysteme dramatisch verändern.