»Antarktis« : Der unbekannte KontinentDer Kartograf Peter Fretwell verdeutlicht in seinem informativen Buch die Schutzbedürftigkeit der Antarktis – und ihre Bedeutung für unser Leben. Eine Rezension
»Erste Hilfe für die Erde« : Ein besonderes Buch zum KlimawandelMark Maslin hat die wichtigsten Fakten zur Rettung unseres Planeten kurz und knapp aufbereitet. Eine Rezension
»Die Unterwerfung« : Macht euch die Erde untertanWarum hat es sich die Menschheit zur Aufgabe gemacht, die absolute Herrschaft über die Natur zu erringen? Dieser Frage geht Historiker Philipp Blom auf den Grund. Eine Rezension
»Land der Wölfe« : Wölfe im BlickpunktDer Naturbeobachter José Ramón de Camps Galobart hat über das schon oft behandelte Thema »Wolf« geschrieben. Lesenswert ist sein Buch dennoch. Eine Rezension.
»3 Grad mehr« : Es wird noch heißerDas Buch zeichnet ein dramatisches Bild und macht trotzdem Hoffnung. Es zeigt das Potenzial von Aufforstung, Moorvernässung und anderen Lösungsansätzen. Eine Rezension
»Die Wasserstoff-Wende« : Schöne neue Wasserstoff-WeltAkteure in Norddeutschland, die rund um Wasserstoff arbeiten, stellt die Autorin lesenswert vor, auch wenn sie manchmal abschweift. Eine Rezension
»Lichtblick statt Blackout« : Die Kirschbaum-StrategieIn seinem Buch zeigt sich Vince Ebert überzeugt, dass wir clever genug sind, globale Umweltprobleme in den Griff bekommen. Er macht Mut für die Zukunft. Eine Rezension
»Die Kunst der Ausrede« : So schlimm wird es schon nicht …Der Psychologe Thomas Brudermann analysiert 25 Scheinargumente, die uns davon abhalten, klimafreundlich zu leben. Eine Rezension
»Wir können auch anders« : Aufruf zum HandelnDie Politökonomin Maja Göpel macht Mut für den Aufbruch in eine bessere Welt – und schafft damit ein gebremstes Lesevergnügen. Eine Rezension
»Klima. Mensch. Geschichte« : Klimaveränderungen damals und heuteDie Archäologin Nadia Durrani und der Anthropologe Brian Fagan zeigen auf, was sich aus vergangenen Klimaschwankungen für die Zukunft lernen lässt. Eine Rezension