Das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier : Das Ende der EvolutionIn einer zweiten Auflage des 2005 erschienenen Sachbuchs möchte der Biologe Matthias Glaubrecht seine Leserschaft aufrütteln.
Überraschende Skurrilitäten : Porträt heimischer Tiere Von Kranich über Biber zur Wolllaus: Der Biologe und DJ Dominik Eulberg porträtiert liebevoll zahlreiche Tiere, die vor unserer Haustür zu finden sind.
Der Organismus und die Klimakrise : Wildtiere in tödlicher HitzefalleSteigende Temperaturen und Wetterextreme: Die Biologin Lisa Warnecke erklärt, wovon die Anpassungsfähigkeit und das Überleben verschiedener Arten abhängen.
Gesetze und Rechte einer fiktiven Nation : Die Nation der PflanzenWie wäre es, wenn die Pflanzenwelt eine Nation mit eigenen Rechten und Gesetzen bildete? Dieser Überlegung widmet sich der Botaniker Stefano Mancuso.
Schätzings Wunderpille gegen Klimakrise : Tiefkühltruhe nur für Supermärkte oder Serienkiller Krimiautoren wollen mit Wissen zum Handeln gegen die Klimakrise motivieren.
Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Umwelt : Die Natur im WandelFaktenreich beschreibt der Biologe Bernhard Kegel die vorhergesagten und bereits stattfindenden Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt.
Erstaunliches zur beliebten Serie : Wissenschaft in WesterosDie TV-Serie und Buchreihe »Game of Thrones« hat ein Jahrzehnt geprägt – und liefert darüber hinaus eine Kulisse, um Naturwissenschaften anschaulich zu erklären.
Multiresistente Keime könnten die nächste Pandemie verursachen : Gefahr aus dem StallIn der Massentierhaltung setzt man auf Antibiotika, damit die Tiere nicht erkranken. Dadurch entstehen aber resistente Erreger, die zu einer weiteren Pandemie führen könnten.
Urban leben, um das Klima zu schützen : Ökologische StädteDer Klimaökonom Gernot Wagner erklärt, wie das Wohnen über Emissionen und unseren Lebensstil bestimmt.
Beispiele für die Gemeinwohl-Ökonomie : Gewinn ist nicht allesIn diesem neuen Buch sammeln Autoren verschiedene Beispiele von Unternehmen und Organisationen, die sich an der Gemeinwohl-Ökonomie orientieren.