: Körperwelten der anderen ArtBody-Modification - was ist das? Ist Body-Modification die "freiwillige massive Selbstbeschädigung im Kontext einer modernen westlichen Jugendsubkultur"? So jedenfalls wurde es auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin gesehen. Nein, erklärt Erich Kasten in seinem Buch. Body-Modification umfasst einen viel weiteren Bereich. Es ist jedwede willentlich herbeigeführte Veränderung des eigenen Körpers - sei es Haareschneiden, Rasieren, Schlankheitskuren oder Bodybuilding.
: Neuartiger ÜberblickBulimie, Magersucht, Borderline-Syndrom: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nehmen offensichtlich zu und damit auch das Interesse an entsprechenden Therapien. Das neue Lehrbuch "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" bereichert durch seinen neuartigen entwicklungsbezogenen Ansatz nun die entsprechende Fachliteratur.
: Burnout - Eine Volkskrankheit?Wer kennt dieses Wort nicht? In irgendeinem Zusammenhang - ob als Lehrer, Sozialpädagoge oder mittlerweile auch im Bereich des Leistungssports - hat man diesen Begriff schon vernommen. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Was bedeutet es an Burnout erkrankt zu sein? Wie erkenne ich die Anzeichen des Burnouts? Warum trifft es die einen und andere nicht? Wie kann man diese doch so undefinierbare Krankheit behandeln?
Über populäre medizinische Irrtümer und ihre Folgen : Wider dem IrrglaubenKann zu viel Schlaf schaden? Haben Eltern hässliche Kinder genauso lieb wie hübsche? Bekommt man bei Kälte eher Grippe? Springen Kopfläuse von Kopf zu Kopf? Verklebt Kaugummi den Magen? Wissen Dicke, dass sie dick sind? Fragen über Fragen, die Werner Bartens in seinem neuen Lexikon der Medizin-Irrtümer zu beantworten sucht.