Gender : Zumindest beim Alkohol schließt sich die GeschlechterlückeVöllige Gleichberechtigung im Beruf oder bei den Löhnen ist noch lange nicht erreicht. Dafür schließt sich leider bei ungesundem Verhalten die Lücke zwischen Mann und Frau.
Psychologie : Warum Bier uns gesellig macht Alkohol gilt oft als "sozialer Schmierstoff". Das könnte damit zusammenhängen, dass er offenbar verändert, wie wir soziale Informationen wahrnehmen und verarbeiten.
Getränke : Wie wird das Bier perfekt?Hopfen, Malz, Hefe und Wasser - mehr braucht ein gutes Bier eigentlich nicht. Neue Hefen sollen dem Bier aber nun Aromen wie Schokolade oder Stallgeruch bescheren.
Beziehungen : Gleich und Gleich gesellt sich auch beim Trinken gernHoher Alkoholkonsum schadet der Gesundheit - darüber muss man nicht diskutieren. Welche Auswirkung hat das moderate Trinken oder völlige Abstinenz auf die Bindung von Paaren?
Psychische Störungen : Leiden Männer anders als Frauen?Frauen sind häufiger von Depressionen und Ängsten betroffen, Männer neigen hingegen eher zu Alkoholmissbrauch und Verhaltensproblemen. Forscher streiten, woran das liegt.
Gastronomie : Große Gläser steigern den Weinkonsum Machen schon 70 Milliliter einen Unterschied? Eine Studie zeigte: Wird Wein in größeren Gläsern ausgeschenkt, bestellen wir mehr.
China : 5000 Jahre BiertraditionSchon vor 5000 Jahren braute man in China Bier, zeigen archäologische Ausgrabungen. Die Forscher konnten sogar eine Art Zutatenliste zusammenstellen.
Neurowissenschaft : Die Macht des Kaffees und der ZigarettenWann wird eine Gewohnheit zur Sucht? Die Puzzleteile der Neurowissenschaft fügen sich angesichts aktueller Forschungen zusammen.
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen : Anfällige SeelenTeenager entwickeln besonders leicht psychische Störungen. Das hängt vor allem mit der Hirnentwicklung und mit gesellschaftlichen Faktoren zusammen.
Sucht : Virtuelle Therapie soll Alkoholentzug erleichternWer einmal in die Suchtfalle getappt ist, muss viel Willensstärke aufbringen, um dem Alkohol dauerhaft abzuschwören. Könnte ein Training in der virtuellen Welt dabei helfen?