Ägypten : Der Kult der geköpften FalkenArchäologen haben in Berenike einen Schrein mit kopflosen Falkenskeletten ausgegraben. Offenbar brachte dort vor rund 1600 Jahren ein rätselhaftes Nomadenvolk Opfer dar.
Phönizier : Der Himmelsspiegel von MoziaWas Fachleute lange für eine Hafenarchitektur hielten, erwies sich als ein Becken in einem Heiligtum. Die Anlage auf Mozia bei Sizilien diente zur Beobachtung der Sterne.
Waldbrände : Wie der Mensch die Feuergefahr schürtIm Mittelmeergebiet brechen immer wieder Feuer aus. Doch inzwischen brennt es häufiger, großflächiger und gefährlicher. Schuld sind der Klimawandel und eine veränderte Landnutzung.
Thonis-Herakleion : Die Metropole, die im Meer versankVor Jahren begann Unterwasserarchäologe Franck Goddio, die Bucht von Abukir zu erkunden. Er entdeckte eine versunkene Hafenmetropole, die zuvor nur aus alten Schriften bekannt war.
Vogelzug : Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
Claudius Paternus Clementianus : Der Kelte, der den Posten von Pontius Pilatus übernahmHeute ist Epfach ein süddeutsches Örtchen mit rund 500 Einwohnern. Doch vor fast 2000 Jahren begann hier die Karriere eines Mannes, der Pontius Pilatus auf seinem Posten beerbte.
Elagabal : Im Schutz des falschen GottesHeute vor 1800 Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Elagabal, der Fanatiker, der in Frauenkleidern Prostitutierte spielte, war in seiner Mission grandios gescheitert.
Antike Dichtkunst : Sexbesessen, machthungrig, männlichDie antike Literatur ist voll von Frauen, die Opfer männlicher Macht wurden. Sollten die Texte deshalb heute nicht mehr gelesen werden?
Antike : Als römische Touristen die Welt erobertenTourismus ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon wohlhabende Römer reisten in die Ferne – und machten Jagd auf Souvenirs.
Bronzezeit : Schon die Mykener heizten mit BraunkohleIm 2. Jahrtausend v. Chr. verbrannten Menschen im mykenischen Griechenland bereits Braunkohle. Wie sich das nachweisen ließ? Rauch und Ruß setzten sich in ihrem Zahnstein fest.