Römisches Mosaik : Epischer Zweikampf auf englischem Acker Ein englischer Landwirt hat ein exzellent erhaltenes Mosaik und die Reste einer römischen Villa auf seinem Feld entdeckt. Der Bodenbelag zeigt die Mythenhelden Achill und Hektor.
Griechenland und Türkei : Erneut starkes Beben in der Nähe von Kreta Im Meer vor der Insel Kreta hat wieder die Erde gebebt. Schäden wurden bislang nicht gemeldet. Doch das Beben bestätigt die derzeit erhöhte seismische Aktivität in der Region.
Analyse alter Gene : Herodot erzählte Quatsch über EtruskerDie in Sprache und Sitten so eigenen Etrusker waren genetisch und in puncto Herkunft gar nichts Besonderes. Das legt alte Theorien zu den Akten und wirft neue Rätsel auf.
Perserkriege : Die Geburt des ÜberlegenheitsgefühlsVor 2500 Jahren endeten die Perserkriege. Die vereinten Griechen hatten gesiegt. Und fanden alsbald eine Erklärung für ihren Erfolg: Ihre Kultur sei allem Fremden überlegen.
Pompeji : Außergewöhnlich gut erhaltene Bestattung entdecktKurz bevor der Vulkan die Stadt zerstörte, ließ sich ein Exsklave einigermaßen pompös bestatten. Marcus Venerius Secundio hatte wohl auch ein Faible fürs griechische Theater.
Archäologie : Versunkene Römerstraße in Venedigs LaguneErst nach dem Ende Westroms sei die Lagune von Venedig ernsthaft besiedelt worden, meinen viele Fachleute. Doch eine versunkene Straße zeichnet ein anderes Bild.
Imperium Romanum : Der Friedhof der GeköpftenIn England haben Archäologen auffallend viele Gräber von enthaupteten Menschen frei gelegt. Ob sie geopfert oder hingerichtet wurden, haben die Forscher per Indizienkette geklärt.
2000 Jahre alte Samen : Dattelpalmen aus biblischer Zeit sequenziertBei Ausgrabungen entdeckte Dattelpalmensamen erwiesen sich als extrem langlebig: Sie keimten nach über 2000 Jahren und gaben nun ihr genetisches Geheimnis preis.
Pandemien : Wie Seuchen die Welt formtenErreger haben dazu beigetragen, Imperien zu stürzen und Zivilisationen auszulöschen. Wie Mikroben solche Macht ausüben konnten, verraten DNA-Spuren in menschlichen Überresten.
Pompeji : Nach 17 Minuten waren alle totHätte es Überlebende in der römischen Stadt Pompeji geben können? Eine Studie legt das nahe, wenn die Dauer der pyroklastischen Ströme kürzer gewesen wäre.