Naturkatastrophen : Das schlimmste Jahr der Europäer?Ernten fielen aus, Seuchen wüteten, Millionen Menschen starben - die Zeit ab 536 war für die Alte Welt eine Katastrophe. Schuld daran war wohl ein Vulkan auf Island.
Netzwerkanalyse : Wieso die »Odyssee« auf wahren Begebenheiten beruhen könnteViele Erlebnisse von Odysseus sind klar ausgedacht. Doch anders die Figurenkonstellation selbst: Sie scheint ein historisches Vorbild zu haben, wie jetzt die Mathematik verrät.
Kindheit im Römischen Reich : Kein Platz an der SonneRom bescherte den Menschen erstmals Großstädte mit Häuserblocks - und offenbar wenig Zeit im Freien. Anders lässt sich der verbreitete Vitamin-D-Mangel nicht erklären.
Antike Schriftstücke : Mysteriöser Basel-Papyrus entziffert Forscher entlarven ein berühmtes antiken Schriftstück als Werk des berühmten Mediziners Galen. Allerdings gab der Arzt doch recht krude Ratschläge zur Frauengesundheit.
Meere : Rotteten bereits die Römer zwei Walarten aus?Womöglich machten die Römer vor 2000 Jahren nicht nur Jagd auf größere Fische, sondern auch auf Wale – und rotteten so bereits zwei Arten im Mittelmeer aus.
Pompeji : Schädel des Steinschlagopfers gefundenDas Bild ging um die Welt: ein Mensch, auf der Flucht vor dem Vesuv erschlagen von einem mächtigen Gesteinsbrocken. Der Fund seines Schädels schreibt die Geschichte um.
Makabre Riten : Im Massengrab einer Germanen-Armee Auch untereinander schlugen die Germanen gewaltige Schlachten, zeigen Ausgrabungen im dänischen Alken Enge. Bekamen die Gefallenen noch nachträglich die Wut der Sieger zu spüren?
Blei-Daten legen nahe : Die Pest zwang Rom in die KnieBlei in Eisbohrkernen liefert eine Chronik der antiken Wirtschaft. Die Daten zeichnen bekannte historische Ereignisse nach - und verdeutlichen deren dramatische Auswirkungen.
Tutanchamun-Grab : Keine Kammer, nirgendsAlle Hoffnungen, hinter den Wänden der Grabkammer, auf das Grab von Nofretete zu stoßen, sind geschwunden. Die letzten Radarscans zeigen: Dort ist nur Fels.
Messias : Heilande - es kann nicht nur einen gebenMartin Schulz, Elon Musk, Lionel Messi: Das Label vom Heilsbringer ist heute inflationär geworden. Doch auch Jesus Christus war anfangs alles andere als konkurrenzlos.