Antikes Baumaterial: Wie römischer Beton Risse von allein flicktRömischer Beton gilt als besonders langlebig. Nun entdeckten Forschende eine mögliche Ursache, die auch für heutige Probleme hilfreich sein könnte.
Achsenzeit: Wie Gelehrte eine Epoche erfandenIm 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur historischen Wende: Weltweit entstanden aufklärerische Ideen. Diese These klingt fantastisch – und ist es auch. Über einen modernen Mythos.
Kulturtechniken: Wie der Mensch aufs Küssen kamAus Liebe, Zuneigung oder Verlangen – die Menschen küssten sich schon immer auf die Lippen. Oder etwa nicht? Eine kleine Kulturgeschichte des Küssens.
Antike: Auch Dackel traten im Kolosseum aufDie Vorstellungen im Kolosseum zu Rom waren blutig und kosteten auch viele Tiere das Leben. Unter den Arten befand sich ein eher unvermuteter Vierbeiner.
Münzschatz: Doch keine Fälschung?Wegen ihrer groben Gestaltung und der seltsamen Schrift galt die Münze als Fälschung. Nun zeigt sich: Sie könnte echt sein und den römischen Herrscher Sponsian zeigen. Oder nicht?
Palimpsest: Die Entdeckung der ältesten bekannten HimmelskarteDer antike Gelehrte Hipparchos gilt als Begründer der wissenschaftlichen Astronomie. Nun fanden sich auf mittelalterlichem Pergament Fragmente aus seinem verlorenen Sternenkatalog.
Ägypten: Der Kult der geköpften FalkenArchäologen haben in Berenike einen Schrein mit kopflosen Falkenskeletten ausgegraben. Offenbar brachte dort vor rund 1600 Jahren ein rätselhaftes Nomadenvolk Opfer dar.
Phönizier: Der Himmelsspiegel von MoziaWas Fachleute lange für eine Hafenarchitektur hielten, erwies sich als ein Becken in einem Heiligtum. Die Anlage auf Mozia bei Sizilien diente zur Beobachtung der Sterne.
Waldbrände: Wie der Mensch die Feuergefahr schürtIm Mittelmeergebiet brechen immer wieder Feuer aus. Doch inzwischen brennt es häufiger, großflächiger und gefährlicher. Schuld sind der Klimawandel und eine veränderte Landnutzung.
Thonis-Herakleion: Die Metropole, die im Meer versankVor Jahren begann Unterwasserarchäologe Franck Goddio, die Bucht von Abukir zu erkunden. Er entdeckte eine versunkene Hafenmetropole, die zuvor nur aus alten Schriften bekannt war.