Heinrich Schliemann : Archäologe, Visionär und InfluencerViele bewunderten ihn, ebenso viele verachteten ihn. Heinrich Schliemann, der das sagenumwobene Troja aufspürte und vor genau 130 Jahren starb, hinterließ ein zwiespältiges Erbe.
Römischer Mühlenkomplex : Der Trick mit dem KnickDie Mühlen von Barbegal gelten als erster Maschinenkomplex in industriellem Maßstab. Um die 16 Wasserräder hintereinanderzuschalten, brauchte es eine geniale Lösung.
Archäologie : Massaker am MarkttagDie kleine Stadt quoll über vor Waren und Tieren, doch die Angreifer hatten es auf Vernichtung angelegt. Die Spuren des verheerenden Gemetzels finden sich noch heute in der Erde.
Archäologie : Barrierefreie Tempel im alten GriechenlandIn manche heilige Stätte führten auffällig viele kleine Rampen. Sollten die Zugänge Menschen mit Gehbeschwerden den Zugang erleichtern? Oder hatten sie eine andere Funktion?
Witwenverbrennung : Das Ende von SatiSchon die Griechen wohnten Witwenverbrennungen bei. Als viel später die Briten Indien besetzten, formierte sich Protest: Vor allem Frauen machten für ein Verbot mobil.
Bronzezeit Spaniens : Die Silberfürsten vom Rand der Alten WeltSie wirken wie ein Fremdkörper in der Vorgeschichte Spaniens: die 4000 Jahre alten Ruinen der El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Stadtkultur nach Iberien?
Bronzezeit : Das mächtige Troja Schicht für Schicht erkundetVor 150 Jahren begann Heinrich Schliemann mit den Ausgrabungen in Troja. Ein gewagtes Unterfangen, denn die Landschaft galt zwischenzeitlich als Mythos der Literatur.
Archäologie : Straußeneier waren Luxusgüter der AntikeEin Blütenblatt hier, ein Widderkopf da: Für die Eliten der Bronze- und Eisenzeit waren dekorierte Straußeneier begehrte Güter. Nun ist bekannt, wie weit die Eier gehandelt wurden.
Griechische Inschrift : »Jesusgrabstein« zierte wohl eher TyrannengrabAls man das Jesusgrab leer vorfand, meißelten die Römer eine Warnung an Grabräuber in Stein. Eine schöne Geschichte zu einer schönen Inschrift. Nur hat sie leider einen Haken.
Forum Romanum : Archäologen entdecken »Grab des Romulus«In Rom haben Forscher einen Sarkophag aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. frei gelegt. Sie deuten den Fund als legendäre Grabstätte des mythischen Stadtgründers Romulus.