MeeresbiologieDie größten Fische im Meer sind weiblichLaden...Walhai-Weibchen mögen langsamer wachsen als ihre männlichen Artgenossen. Doch letztlich sind sie größer. Mehrere Meter sogar.von Alina Schadwinkel
Laden... Meeresökologie : Das Dilemma der BlauwaleSie gelten als die größten Tiere der Erde. Doch die Zukunft der Blauwale ist ungewiss. Sie könnten Opfer ihrer eigenen enormen Körpergröße werden.
Laden... Greenpeace gegen Grundschleppnetze : »Man muss genau schauen, wo man Steine hinwirft«Umweltaktivisten versenken seit Tagen Steinblöcke in der Ostsee. »Man kann das wohl eher als symbolischen Akt betrachten«, sagt der Fischereibiologe Christian von Dorrien.
Laden... Tiefsee : Wie Fische superschwarz werdenEinige Tiefseefische reflektieren weniger als ein halbes Prozent des auftreffenden Lichts. Wie schaffen sie das? Und wozu müssen sie in der lichtlosen Tiefe so extrem schwarz sein?
Laden... Ökosysteme : Mehr als die Hälfte der Flüsse schwer beeinträchtigtFlüsse und Seen bedecken weniger als ein Prozent der Erdoberfläche, und ihre Artenvielfalt ist hoch. Dämme, Verschmutzung und eingeschleppte Arten bedrohen sie.
Laden... Nordsee-Fangquoten : Vorerst nur noch 225 Tonnen Schellfisch erlaubtUm etliche Fischbestände in der Nordsee steht es schlecht. Daher dürfen Fischer 2021 nur noch deutlich weniger Hering, Schellfisch und Kabeljau fangen. Die Quoten sind vorläufig.
Laden... Genetik : Menschen, die vergammelten Fisch nicht riechenVerrottender Fisch löst bei vielen Menschen Brechreiz aus. Einige nehmen diesen besonderen Duft überhaupt nicht wahr - dank einer regional hilfreichen Mutation.
Laden... Meeresbiologie : Die größten Fische im Meer sind weiblichWalhai-Weibchen mögen langsamer wachsen als ihre männlichen Artgenossen. Doch letztlich sind sie größer. Mehrere Meter sogar.
Laden... Meeresökologie : Das Dilemma der BlauwaleSie gelten als die größten Tiere der Erde. Doch die Zukunft der Blauwale ist ungewiss. Sie könnten Opfer ihrer eigenen enormen Körpergröße werden.
Laden... Greenpeace gegen Grundschleppnetze : »Man muss genau schauen, wo man Steine hinwirft«Umweltaktivisten versenken seit Tagen Steinblöcke in der Ostsee. »Man kann das wohl eher als symbolischen Akt betrachten«, sagt der Fischereibiologe Christian von Dorrien.
Laden... Tiefsee : Wie Fische superschwarz werdenEinige Tiefseefische reflektieren weniger als ein halbes Prozent des auftreffenden Lichts. Wie schaffen sie das? Und wozu müssen sie in der lichtlosen Tiefe so extrem schwarz sein?
Laden... Evolution der Geschlechter : Männchen zu Weibchen, Weibchen zu MännchenFür Lippfische ist die Geschlechtsumwandlung Teil des Lebens. Sie verrät etwas über die Evolution von Sex. Besonders lehrreich: die Wandelbarkeit des Blaukopf-Junkers.
Laden... Nordsee : Experten rätseln über HeringssterbenHunderte, vermutlich gar tausende tote Heringe werden entlang der Nordseeküste angespült. Was hat die Tiere umgebracht? Der Verdacht reicht von Krankheit bis zur Elbvertiefung.
Laden... China : Abwasser zerstört SeegraswiesenSeegraswiesen sind wichtig fürs Ökosystem. Ungeklärtes Abwasser, das im Meer landet, macht ihnen zu schaffen. Vor allem, wenn die Stickstoffkonzentration hoch ist.
Laden... Der lebende TaserAusgeklügelte Messungen und schmerzhafte Selbstversuche liefern erstaunliche Einsichten in das Verhalten der Zitteraale.
Laden... Sieben übermenschliche SinneManche Tiere verfügen über Sinneskanäle, von denen wir Menschen nur träumen können. Hier die exotischsten im Überblick.
Laden... Massengrab an der Kreide-Paläogen-GrenzeEine mehr als ein Meter dicke Sedimentschicht im US-Bundesstaat North Dakota, die aus der Übergangszeit zwischen Kreide und Paläogen stammt, deuten Forscher als …
Laden... Wird In-vitro-Fleisch bezahlbar sein?Wie können wir ohne Verzicht auf Fleisch Leid und Umweltschäden verhindern?
Laden... Wie sehen Fische im Wasser? Menschen sehen unter Wasser alles unscharf. Doch die Linsen der Fische sind speziell auf die Unterwasserwelt angepasst.
Laden... Wie der Humboldtstrom versauertDer Humboldtstrom sorgt für eine einzigartige Biodiversität. Doch der Klimawandel bedroht Pflanzen- und Tierwelt sowie die lokale Wirtschaft.
Laden... Auch Giganten fangen ganz klein anZu welcher Art gehört diese winzige Fischlarve, fragten sich australische Forscher. Und stellten fest: Sie hatten ein Phantom erwischt.
Laden... Ein neues Zuhause im WrackDie Zahl der Sandtigerhaie nahm in den letzten Jahrzehnten dramatisch ab. Doch vor der Küste von North Carolina haben sie eine Zuflucht gefunden - in versunkenen Schiffen.
Laden... Fische in der DruckkammerLeider lassen sich Fische aus größeren Wassertiefen an der Oberfläche kaum schadlos erforschen. Der plötzliche Druckunterschied zerstört sie meist. Das soll sich ändern.
Laden... WaleZu den Walen zählen die größten Tiere der Welt - und die vielleicht intelligentesten aller Meeresbewohner.
Laden... MeereAus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen.
Laden... TiefseeWir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee. Dabei leben dort unten im Meer ebenso bizarre wie faszinierende Tiere und spielen sich geologische Dramen ab.