Ozeane: Sauerstoff-TransporteWissenschaftler messen Besorgnis erregende Daten in den Ozeanen. Der Sauerstoffgehalt hat abgenommen und den Lebensraum von Fischen eingeschränkt.
Projekt Zukunft: Zellsafternte mit BlattläusenEigentlich gelten Blattläuse als Pflanzenschädlinge. Doch können sie auch als Nützlinge eingesetzt werden, wie eine Forscherin beweist.
Wir Werden Alle Sterben: Mikroben im WeltallDie Raumfahrt hat ihre ganz eigenen Sorgen mit Mikroorganismen. Außerdem: die ärmste Sau im Universum und woran die bemannte Marsmission tatsächlich scheitert.
Primaten: Aye-Ayes haben einen Pseudodaumen Sein Fingerabdruck würde es verraten: Der Aye-Aye hat sechs Finger. Sein Pseudodaumen hilft ihm, kräftig zuzugreifen, vermutet ein Forscherteam.
Bernhard Hoëckers Gute Frage: Warum lassen sich Fledermäuse hängen?In einer Höhle in Frankreich fragt Bernhard Hoëcker sich, wie denn der evolutionäre Schritt der Fledermaus vom Laufsäuger zum fliegenden, kopfüber hängenden Tier war.
Im Galopp durch den Sand: Die schnellsten Ameisen der WeltZur Mittagszeit ist der Wüstensand besonders heiß. Zum Glück können Silberameisen schnell darübergaloppieren. Dabei sind sie sogar fast zu schnell für das Video.
Landwirtschaft: Wie man zehn Milliarden Menschen ernährt In nächsten Jahrzehnten werden immer mehr Menschen die Erde bevölkern. Wie können wir sie zuverlässig ernähren?
Spektrum erklärt: JetstreamFolge 9: Jetstream: Der Jetstream kommt ins Schwanken und löst dadurch Wetterextreme aus. Doch was genau passiert dabei?
Regenwald: Langzeitschäden nach AmazonasbrändenDie Brände im Amazonas sind durch internationalen Aufschrei und die Regenzeit zurückgegangen. Doch die Folgen der Brandrodungen wirken im brasilianischen Regenwald noch lange nach.
Raubtiere: Echsen schreiben ökologische Gesetze neuForscher führten in einem Experiment Raubtiere ins Ökosystem autarker Inseln ein. Das Ergebnis war für sie unerwartet.