Bernhard Hoëckers Gute Frage: Macht Zucker Kinder aggressiv?Immer wieder hört man am Spielplatz den Vorwurf, Kinder seien durch Zuckerkonsum viel aggressiver. Aber ist das wirklich so?
Projekt Zukunft: Artenvielfalt am OrinocoVor mehr als 200 Jahren erkundete Alexander von Humboldt 2500 Kilometer des Orinoco-Flusssystems. Heute kämpft ein Naturschützer dafür, die Vielfalt des Gebiets zu erhalten.
CRISPR: Chancen und GefahrenCRISPR hat die Welt in Aufruhr versetzt - vor allem in der Biomedizin. Doch gerade in der Landwirtschaft könnte CRISPR große Fortschritte bringen.
Bedrohte Wale: Tankschiffe im WalgebietAuf einer Insel in Kanada beobachten zwei Forscher Wale in einem bedrohten Lebensraum. »The Whale and the Raven« will den Blick auf das Artensterben richten.
Spektrum erklärt: KompartimentierungFolge 7: Kompartimentierung: Eine Zelle ist in verschiedene Reaktionsräume unterteilt. Welche sind das, und warum ist das sinnvoll?
Projekt Zukunft: Einzigartige Unterwasserwelt in GefahrDer Humboldtstrom an Perus Küste ist ein einzigartiges Ökosystem. Doch er leidet unter dem Klimawandel. Wie sieht seine Zukunft aus?
Bienensterben: Alles nur Panikmache?Die Honigbiene kämpft mit einigen Problemen. Das Aussterben ist aber keines davon.
Spektrum erklärt: RezeptorenFolge 6: Rezeptoren: Verbindungen mit Rezeptoren können hohen Blutdruck oder Schmerzen auslösen oder diese auch blockieren. Wie funktioniert das?
Projekt Zukunft: Pierre Moret und Humboldts Tableau PhysiquePierre Moret nutzt in Ecuador das Tableau Physique. Dabei stößt er auf immer noch sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten, aber auch auf diverse Daten, die nicht stimmen.
DNA-Tests: Was sie uns wirklich über unser Erbgut verratenDNA-Tests versprechen genaue Auskunft über die genetische Herkunft zu geben. Doch wie seriös sind sie eigentlich?