Sciencefiction: Blume unter VerdachtDer Wissenschaftsthriller »Little Joe« hat fachliche Schwächen – bietet aber Spannung von vorn bis hinten.
Ökosysteme: Korallen aus dem 3-D-DruckerAusgerechnet Plastik kann helfen, ökologische Schäden in den Meeren zu beheben. Das Video erklärt, wie Forscher durch Korallen aus Kunststoff Fischen ein neues Zuhause bauen.
Mai Thi: Wenn Fische Inseln kackenEin großer Teil an Traumstränden entstand durch Kalk, den der Papageifisch ausschied. Wie es dazu kommt, erklärt Mai Thi im Video.
DAI Heidelberg: Evolution ohne SexBei den Marmorkrebsen reicht ein Weibchen aus, um Nachkommen zu sichern. Die Genschere kann in die Evolution eingreifen. Kann sich der Mensch von der sexuellen Fortpflanzung lösen?
Thermische Systeme: Emergenz statt EntropieDie Weltformel ist uninteressant geworden, findet Erwin Frey. Stattdessen spricht der Mikrobiologe mit Astrophysikern, um den großen Prinzipien der Natur auf die Spur zu kommen.
Spektrum erklärt: BiomarkerBiomarker gewinnen in der Medizin zunehmend an Bedeutung - in der Diagnose, Prävention und Therapie. Doch was genau sind Biomarker eigentlich?
Projekt Zukunft: Mit Technik gegen die Erderwärmung?Wenn das Eis der Antarktis schmilzt, steigt der Meeresspiegel. Dies wollen Forscher mit einem spannenden Ansatz aus dem Geoengineering verhindern.
MRT: Bewegte Bilder aus dem KörperinnerenMenschen beim Singen und Trompete spielen während der Kernspintomografie beobachten? Eine neue Technologie macht es möglich.
Neuronenforschung: Gottesanbeterinnen mit 3-D-BrillenGottesanbeterinnen Gottesanbeterinnen gehören zu den wenigen wirbellosen Tieren, die dreidimensional sehen können. Dabei sehen sie sogar mehr als der Mensch.
Projekt Zukunft: Warum sind die Hörner von Tieren so unterschiedlich?Sie sind klein, groß und stehen in verschiedene Richtungen. Doch im Aufbau sind sich alle Hörner von Tieren ähnlich.