Urknall, Weltall und das Leben : Venus am Nachthimmel 2023In einer neuen Folge der AstroBasics berichtet Peter Kroll über den Verlauf der Venus am Nachthimmel im Jahr 2023.
Deutsche Welle : Was macht den TikTok-Algorithmus so gut?Der TikTok-Feed ist abwechslungsreich und unterhaltsam. Das liegt am Algorithmus, der persönliche Vorlieben sehr gut erkennt. Doch das Suchtpotential ist groß. Ein Video.
: Energie für NeuroneNeurone brauchen viel Energie. Und sind, verglichen mit anderen Körperzellen, sehr groß. Sie an allen Ecken und Enden angemessen zu versorgen, ist nicht trivial. Ein Video.
Doktor Whatson : Die Zukunft der Medizin?Ziel der personalisierten Medizin ist es, jeden Menschen individuell zu betrachten. Big Data und Künstliche Intelligenz sollen dabei helfen. Ein Video.
Deutsche Welle : Können Tiere vor Erdbeben warnen?Tiere haben viel bessere Sinne als Menschen und könnten als Frühwarnsystem vor Naturkatastrophen warnen. Ein Video.
Deutsche Welle : Warum ist der Mars so interessant für die Forschung?Der Mars ist der einzige Planet im Sonnensystem auf dem Menschen leben könnten. Welche Ähnlichkeiten existieren, erklärt das Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Kosmische Strahlung mit höchster EnergieWoher kommt die sogenannte UHECR (Ultra High Energy Cosmic Ray)? Harald Lesch stellt die extremen kosmischen Objekte vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Meteoritenfall in Baden-Württemberg Ein Vortrag über den ersten Meteoritenfall in Baden-Württemberg, der 2018 mithilfe des Europäischen Feuerkugelnetzes entdeckt wurde.
Urknall, Weltall und das Leben : Stellare Nukleosynthese in massearmen SternenJosef Gaßner erläutert detailliert die stellare Nukleosynthese - Kernfusion im Inneren von Sternen.
Deutsche Welle : »Cybergroomer« im Netz durch KI enttarnenDie Sprache der »Cybergroomer« kann Ermittlern helfen, sexuelle Übergriffe im Netz zu entdecken. Unterstützt werden sie dabei von einer Künstlichen Intelligenz.