Urknall, Weltall und das Leben : Extreme Energien aus dem KosmosVortrag von Harald Lesch zur Hochenergie-Astrophysik anlässlich der 35-Jahr-Feier der Sternwarte Rosenheim.
Urknall, Weltall und das Leben : James Webb Teleskop liefert Neues bei Gravitationslinseneffekt Neue Bilder vom James-Webb-Teleskop. MACS0647-JD ist ein Kandidat für eine der frühesten im Universum entstandenen Galaxien. Ein Video.
Doktor Whatson : Diese Folie erzeugt Strom!Im Video erörtert Doktor Whatson die Vor- und Nachteile von herkömmlichen Photovoltaikanlagen und organischer Solarfolie.
Projekt Zukunft : Was bedeutet E=MC²?Im Video werden der praktische Nutzen und die Theorie hinter Einsteins Weltformel einfach erklärt.
Deutsche Welle : Warum gibt es so viele Hurrikans in den USA?Warum treffen tropische Wirbelstürme oft auf den Osten der USA?
Urknall, Weltall und das Leben : Sternentstehung im interstellaren MediumWie viele Sterne entstehen pro Jahr in der Milchstraße? Harald Lesch erläutert im Video den aktuellen Stand der Sternentstehung in Spiralgalaxien und elliptischen Galaxien.
Doktor Whatson : Die Wahrheit über erneuerbare EnergienSind erneuerbare Energien wirklich nachhaltig? Was passiert, wenn gerade kein Wind weht und keine Sonne scheint? Wird es in Deutschland Blackouts geben? Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Leistungsabfuhr aus FusionsplasmenEine neue Methode zur Leistungsabfuhr aus dem Fusionsplasmen löst ein großes Problem bei der Fusionsforschung. Ein Video.
Deutsche Welle : Roboterhund oder echter Hund: wer ist besser?In Roboterhund Aibo stecken Sensoren, Kameras und Künstliche Intelligenz. Ein Video.
Arte : Was macht Wellen zu Monstern?Die Wissenschaft weiß immer noch erstaunlich wenig über Freak Waves. Denn anders als bei Tsunamiwellen gibt es bislang keine Warn- oder Vorhersagemethoden für sie. Ein Video.