Doktor Whatson: Wie Ingenuity auf dem Mars fliegen sollVor über hundert Jahren startete der erste motorisierte Flugversuch. Nun steht ein neuer Durchbruch bevor: ein motorisierter Flug auf dem Mars.
Urknall, Weltall und das Leben: Weltlinien und Minkowski-DiagrammWie sind die Verhältnisse zwischen bewegten Bezugssystemen? Das lässt sich besonders gut graphisch im Minkowski-Diagramm darstellen.
Urknall, Weltall und das Leben: Verkraterung von Mond- und PlanetenoberflächenVerkraterungen entstehen durch fundamentale, gewalttätige Prozesse im Sonnensystem. Was können wir aus ihnen lernen?
Projekt Zukunft: Warum fällt die ISS nicht auf die Erde?Zwei Kräfte wirken auf die ISS, während sie ihre Bahnen um die Erde zieht. Diese halten sie auf Kurs, können aber auch gestört werden.
Urknall, Weltall und das Leben: Latenzzeiten, Kollisionen & ÜbertragungsratenWie genau soll eine Internetverbindung mit Starlink schneller werden? Und was bringt uns das? Diese und andere Fragen beantwortet Peter Kroll im Kommentarcheck.
Raumzeit: Quantengravitation im TestDie Quantisierung der Raumzeit liegt im Verborgenen. Für nähere Erkenntnisse müssten Forscher direkt in ein Schwarzes Loch oder ins frühe Universum sehen. Welche Ansätze gibt es?
Urknall, Weltall und das Leben: Schwarzes Loch, Neutronenstern, Pulsar oder Quarkstern?Supernovae sind eigentlich kein großer Aufreger mehr. Nicht so die SN1987A. Möglicherweise ist nun endlich klar, was aus ihrem Vorgängerstern geworden ist.
Urknall, Weltall und das Leben: Einsteinsches Additionstheorem von GeschwindigkeitenWelche Geschwindigkeit hat ein Körper in einem System, bezogen auf ein anderes System? Peter Kroll führt durch die Berechnungen.
Spektrum erklärt: KältetodIst Ende allen Lebens im Kältetod ein vorprogrammiertes Schicksal unseres Universums? Was es damit auf sich hat und welchen Einfluss die Entropie darauf hat, erklären wir im Video.
Urknall, Weltall und das Leben: Entfernungen im expandierenden Universum Wenn man in der Kosmologie Entfernungen definieren will, muss man viele Faktoren berücksichtigen, die die Dynamik des Universums beeinflussen. Andreas Müller erklärt, wie.