Magnetfelder : AnziehendImmer mehr nähern Sonden sich der Sonne an, um Strukturen des Sonnenwindes zu messen sowie die Pole der Sonne zu beobachten und die Magnetfelder zu vermessen.
Spektrum erklärt! : PrimpolynomPrimzahlen sind die Stars der Mathematik. Primpolynome sind etwas komplizierter und weniger bekannt. Was macht sie aus?
Materialkunde : Metallischer Wasserstoff - oder doch nicht?Metallischen Wasserstoff herzustellen, ist ein langersehntes Ziel in der Wissenschaft. Ob eine französische Forschergruppe es tatsächlich erreicht hat, ist derzeit noch unklar.
Teleskope : Analog wird digitalJahrhundertelang mussten Astronomen ihre Beobachtungen aufzeichnen. Das führte zu Irrtümern. Pixeln und Silizium revolutionierten Bilder des Universums.
Teleskope : TechnologiesprungRiesige Teleskope ermöglichen Beobachtungen in den Tiefen des Universums. Ihr Innenleben ist komplex und von Computern abhängig.
Teleskope : Immer größerOhne das Teleskop würden wir nur sechs Planeten kennen. Doch erst immer größere Teleskope brachten auch größere Erkenntnisse.
Sonnensystem : Tanz um den JupiterAuf ihrem 16. Vorbeiflug am Gasriesen sammelte die Raumsonde Juno atemberaubende Bilder von Wolkenformationen und Stürmen - ein Video fasst die beeindruckende Reise nun zusammen.
Teleskope : Wie alles begannGalileo Galilei war der erste Wissenschaftler, der das Teleskop benutzte, um zu den Sternen zu schauen. Doch wo beginnt die Geschichte des Teleskops?
Projekt Zukunft : Die Poesie des LichtsLicht erinnert an alte Mysterien. Doch auch heute noch ist es geheimnisvoll. Seine Teilchen, die Photonen, geben Forschern immer noch Rätsel auf.
Thermische Systeme : Emergenz statt EntropieDie Weltformel ist uninteressant geworden, findet Erwin Frey. Stattdessen spricht der Mikrobiologe mit Astrophysikern, um den großen Prinzipien der Natur auf die Spur zu kommen.