Riskante Selbstoptimierung: 5 Fakten zur HirnstimulationDas Zauberwort zur Selbstoptimierung heißt tDCS: Sogar ein selbst gebauter Gleichstromstimulator kann die Hirnleistung verbessern. Doch die Betonung liegt auf "kann".
Mykologie: Von Becquerel bis Knollenblätterpilz - fünf Fragen rund um PilzeDer Herbst ist Pilzzeit. Taugen Pilz-Apps? Kann man Pilze wieder aufwärmen? Und wie wirken ihre Gifte?
Raumfahrt: 5 Fakten über unsere Reisen zum MarsZum Mars haben Raumfahrtingenieure schnelle, langsame, fehlkonstruierte, fragile und überraschend langlebige Sonden geschickt. Ein unvollständiger Überblick über die Rekorde.
Artensterben: 10 Tierarten, die es bald nicht mehr gibtLöwe, Nashorn und Panda kennt jedes Kind. Doch stärker bedroht sind Erdsittiche, Vaquitas oder der Mangarahara-Buntbarsch. Eine Reise durch die Rote Liste der Tiere.
Der Mathematische Monatskalender: Claude Gaspar Bachet de Méziriac (1581–1638)Eigentlich ist Bachet ein Literat. Aber heute kennen wir ihn als Übersetzer des Werkes von Diophant ins Lateinische.
Bergbau, Atomkraft, Luftverschmutzung: Die giftigsten Orte der WeltMenschliche Aktivität hat viele Orte auf der Welt auf unterschiedliche Weise nahezu oder vollständig unbewohnbar gemacht - wir zeigen die schlimmsten Beispiele.
Haustiere: Wie Katzen uns und die Welt sehenKatzen sind die beliebtesten Haustiere hierzulande. Und sie sind zu erstaunlichen geistigen Leistungen fähig: 9 Fakten zur Kognition der Vierbeiner.
Neozoen: 10 der schlimmsten tierischen EinwandererDie Globalisierung verfrachtet auch Tiere in alle Welt. Und nicht jede Reise endet harmlos. Manchmal werden sogar Schnecken, Käfer oder Stare zum echten Öko-Problem.
Wespen: Sommerplage mit Alien-VerwandtschaftOhne Wespen gäbe es wohl weder die Alien-Filmreihe noch Wein - aber wir hätten trotzdem gerne im Garten unsere Ruhe. Wie man sie bekommt, erklären wir hier.
Der Mathematische Monatskalender: Édouard Lucas (1842–1891)Eigentlich arbeitet er über fermatsche Primzahlen, das Bildungsgesetz der Fibonacci-Folge und Ähnliches …