Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 35

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Komet Lovejoy?

    03.01.2015, Gert Weigelt
    über den Spektrum-Online bereits berichtet hat, sollte in dieser schönen Auflistung nicht fehlen und zumindest ein Link auf den Lovejoy-Artikel. Ab 7.Januar öffnet sich das nächste Beobachtungsfenster.
  • Aminosäuren - der guten Ordnung halber SuW 1/2015 ,Seite 37

    18.12.2014, Dr.Dominik Dempf, Burghausen
    Aminosäuren sind organische Verbindungen mit mindestens einer Carboxyl- und
    einer Aminogruppe, und keine Molekülketten, wie in SuW 1/2015 Seite 37,Absatz 2,Zeile 2 von Herrn Gaßner dargelegt.
    Werden Aminosäuren miteinander verknüpft (Peptidbindung -NH-CO-) so entstehen 'Molekülketten', genannt Peptide.

  • Deuteriumanreicherung im Laufe der Zeit?

    16.12.2014, Michael Opsölder
    Es ist bekannt, dass bei der Destillation von Wasser durch den minimal höheren Dampfdruck von H2O gegenüber HDO bevorzugt H2O verdampft und sich das deuteriumhaltige HDO im Rückstand anreichert. Es ist vermutlich ähnlich beim Sublimieren des Wassers vom Kometen: Durch mehrere Vorbeigänge in relativer Sonnennähe verdampft beziehungsweise sublimiert bevorzugt H2O und HDO reichert sich an. Es ist aber wohl schwierig, abzuschätzen, wie stark diese Anreicherung im Laufe der Milliarden Jahre oder mit der Anzahl der Sonnenvorbeigänge voranschreitet. Ob es hierzu wohl schon Modellrechnungen gibt?
  • Wasser durch Asteroiden

    14.12.2014, Wilken
    Und wenn das Wasser erst nachträglich durch Kometeneinschläge auf die Planeten trifft? Ist nicht gerade Philae unterwegs um zu überprüfen ob das Isotopengemisch des Wassers auf dem Kometen mit dem auf der Erde übereinstimmt?
    Stellungnahme der Redaktion

    Richtig! Und es hat inzwischen eine klare Antwort gegeben. Siehe diverse Ergebnisberichte in "Sterne und Weltraum" und auf "Skyweek 2.0" im Internet.

  • Kalender für Sternfreunde wird 2015 nicht mehr aufgelegt

    30.11.2014, Otto Büttner-Jacobs, Germering
    Ich bin sehr enttäuscht, dass es den Kalender für Sternfreunde nicht mehr gibt. Für Schulen und Astronomische Vereine wird es schwieriger, eine fundierte Jahresplanung zu machen.
  • Parsec-Definition

    27.11.2014, Holger Nielsen, Støvring, Dänemark

    In der ersten Tabelle meines Beitrags habe ich tatsächlich die Astronomische Einheit scheinbar abgerundet angegeben (Seufz!) und diesen Wert in der Parsec-Definition benutzt. Wie dieser Fehler entstanden ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen; er ärgert mich natürlich sehr. In der zweiten Tabelle habe ich jedoch den richtigen Wert (149 597 870 700 km) verwendet, die Angaben hier sollten also korrekt sein.

    Ziel meines Beitrags war, auf eine genaue Definition des Parsecs zu drängen. Aus Ulk habe ich den Wert auf den Millimeter genau berechnet. Ich wage es noch einmal: 1 pc = 30 856 775 814 913 672.789 m.
  • Rettete die Gravitation das All nach dem Urknall?

    25.11.2014, Bernhard Reddemann, Bad Homburg
    Wie haben die Forscher dieses Verhalten des Universums "beobachtet"?
    Stellungnahme der Redaktion


    Wenn ich den Text recht verstehe, dann handelt es sich hier um die hypothetische Lösung (spezielle Wechselwirkung des Higgs-Felds mit der Gravitation) eines hypothetischen Problems (Kollaps eines bestimmten Inflationsmodells). Hier sind also direkt gar keine Beobachtungen involviert - außer der Tatsache, dass das Universum sehr alt und im Mittel sehr flach ist, also außer der Tatsache, dass es deshalb anscheinend so etwas wie eine Inflation gegeben haben muss. Das hypothetische Problem, das hier gelöst wird, entsteht aus den - bisher unvollständigen und spekulativen - Versuchen, diese Inflation physikalisch genauer zu beschreiben und zu verstehen.

    U. Bastian

  • Zu genau? - Zur Definition des Parsec

    20.11.2014, Dr. Georg V. Zemanek, Schwäbisch Gmünd

    Leider ist das mit dem Parsec nicht so einfach wie Holger Nielsen es in SuW 12/2014 auf Seite 10 darstellt. Der von der IAU 2012 in Peking vereinbarte Wert beträgt AE = 149 597 870 700 Meter [2]. Herr Nielsen verwendet einen auf ganze km aufgerundeten Wert. Durch diese Rundung entsteht ein Fehler in der Größenordnung von 6*10E-11. Mit dem wird dann der Parsec-Vorschlag auf mm genau bestimmt. Das wäre auf jeden Fall zu verändern - wenn man denn keine weiteren Genauigkeitsüberlegungen anstellt.

    Der Wikipdia-Artikel zur Astronomischen Einheit erläutert sehr gut, dass die Astronomische Einheit gar kein so genauer Wert ist. Sie wurde mit unterschiedlichen Ephemeriden bestimmt und man muss auch noch darauf achten, welche Zeit man verwendet. Gegenüber der TDB (Baryzentrischen Dynamischen Zeit) hat die SI-basierte AE einen noch größeren Fehler von 10E-9. Alle von Holger Nielsen angeführten unterschiedlichen Rechenwege für das Parsec (Tangens, Sinus oder Winkelgröße direkt) haben untereinander Differenzen bei etwa 10E-11. Diese sind also kleiner als der Fehler, der beim Übergang von der TDB zur UTC (die man für SI verwenden müsste) entsteht.

    Das dürfte auch der Grund sein, weshalb die Astronomische Einheit und das Parsec nicht genauer bestimmt werden. Mit einem Parsec von 30,856776 Billionen Kilometer [1] dürfte der Genauigkeitsrahmen von Bestimmung und Messung für das Parsec bestens erfüllt sein. Wer ein Parsec genauer bestimmen will, muss erst noch dazu sagen, mit welcher Zeit er arbeiten will, sonst entsteht eine Scheingenauigkeit, und das kann nicht der Sinn einer Definition sein.

    Referenzen: [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Parsec;
    [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Astronomische_Einheit.
  • "Reality TV" - Rosetta und die "Privaten"

    15.11.2014, Thomas Bernhard Schwalke, Düdelingen (Luxemburg)
    Die Landung der Sonde Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, wurde, nachdem sie jahrelang durch unser Sonnensystem geflogen ist, zu meiner Freude live auf 3SAT ausgestrahlt. Dass eine Sonde in einer Entfernung des 3,5 fachen Sonnen-Erdabstandes, mit einer 'Verspätung' von vielleicht einigen MINUTEN! haargenau aufsetzt, ohne Schaden davon zu tragen, ist eine Meisterleistung der ESA!
    Während einiger Interviews im Laufe der Sendung, schaltete ich kurz auf andere Sender um. Weder wurden die "so wichtigen Koch-shows" oder andere "Reality TV" Sendungen unterbrochen, noch andersartige Mitteilungen, wie zum Beispiel Einblendungen eines Textes mit den Neuigkeiten, ohne Sendeunterbrechung gemacht!
    Auch wenn die Funksignale der Sonde uns erst nach 28 Minuten erreichten, war diese Darbietung doch mehr "Reality TV" als der Schmonzes den wir tagtäglich vorgesetzt bekommen!
    Man kann froh sein, überhaupt noch einige wissenschaftliche Sendungen im Fernseher zu Gesicht zu bekommen!
    Da hat die Privat-Fernsehlandschaft mal wieder eine gute Gelegenheit verschlafen, ihr triviales Programm zu verbessern.
  • Wie alt ist das Universum?

    15.11.2014, Gerhard Goßler, Teisnach
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    meine Frage an Sie lautet. Das heutige Universum ist 13,8 Milliarden Jahre alt. In der Sterne-und Weltraumzeitung Ausgabe 5/2014 steht bei Leser Fragen-Experten antworten (S.10) "Galaxien am Limit - diskrepante Entfernungen" dass die Galaxie (z8_GND_5296) eine Rotverschiebung von z=7.51 besitzt. Die heutige Entfernung wird mit rund 30 Milliarden Lichtjahren angegeben. Wie kann eine Galaxie 30 Milliarden Lichtjahre entfernt sein, wenn das Universum 13,82 Milliarden Jahre entfernt ist und nichts schneller als die Lichtgeschwindigkeit ist? Mir ist auch die Formel nicht bekannt wo die Entfernung der Galaxie von 30 Milliarden Lichtjahren auf 18 Milliarden Lichtjahre verkürzt wird.



    Gerhard Goßler, Teisnach

    Stellungnahme der Redaktion


    Die Antwort lautet sehr einfach und - besonders für physikalisch Vorgebildete! - zugleich sehr überraschend: Weil sich das Universum mit Überlichtgeschwindigkeit ausdehnt.

    Dieser scheinbare Widerspruch zur Speziellen Relativitätstheorie wird in den vier Artikeln aufgeklärt, die in der von Herrn Goßler angeführten "Expertenantwort" aus SuW 5/2014 zitiert werden. Eine noch schönere Darstellung des Sachverhalts "Expansion mit Überlichtgeschwindigkeit" findet sich in Spektrum der Wissenschaft, Mai 2005 (Artikel von Charles H. Lineweaver und Tamara M. Davis). Es wäre nicht sinnvoll, diese Erklärung in einer Leserbriefantwort zusammenfassen zu wollen.

    Eine geschlossene Formel, die den Unterschied zwischen den zitierten 30 Milliarden Lichtjahren und den zitierten 18 Milliarden Lichtjahren darstellt, gibt es leider nicht - wie in der "Expertenantwort" aus SuW 5/2014 bereits ausgeführt wird.

  • Ok Zeit fuer ein Crowdfounding

    10.11.2014, Michael Ortmann
    Ares Mining Corp. Wir brauchen Raumtransporter, ne Mine und nen Massebeschleuniger, dann kann in 60 Jahren der Herr Schwarzenegger vorbeikommen und alles kaputtmachen.
    Wer macht mit?
    Stellungnahme der Redaktion

    Ich fürchte, Herr Schwarzenegger wird nicht mehr in Person dort marodieren können, aber im Prinzip gefällt uns die Idee.

  • Gratulation

    01.11.2014, N. Rainer
    Super Foto! Toll erwischt die ISS vor dem Mond, noch dazu so schön gestochen scharf. Gefällt mir sehr gut!
  • Rotverschiebung / Entfernung

    16.10.2014, Andy Wilke

    Sehr geehrter Herr Kaminski,



    ersteinmal vielen Dank für die ausführliche Antwort weiter oben. Ich habe dazu noch eine Frage. Sie schreiben, das Universum war bei Aussendung des Lichtes drei Milliarden Jahre alt, die Entfernung zu dem Galaxienhaufen aber 5,7 Milliarden Lichtjahre. Bedeutet das, dass der Galaxienhaufen außerhalb der Hubblesphäre lag (aber noch innerhalb der Photonsphäre)?


    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Leser,



    ich bin mir nicht sicher, was Sie in dem Zusammenhang unter "Photonsphäre" verstehen, doch versuche ich, Ihre Frage zu beantworten.



    Ja; die Galaxie (der Haufen) bei z = 2,2 befand sich bei Aussendung des Lichts außerhalb der so genannten Hubble-Sphäre. Diese gibt zu einer gegebenen Zeit die Entfernung an, ab der sich Objekte wegen der Ausdehnung des Universums mit einer Geschwindigkeit von uns entfernen, die die Lichtgeschwindigkeit übersteigt. Das bedeutet aber nicht, dass das Licht uns nicht hätte erreichen können. Eine Grenze dafür ist in diesem Zusammenhang der so genannte Teilchenhorizont - und innerhalb diesem befand sich die Galaxie zur Zeit der Lichtaussendung noch.



    Wegen der Expansion des Raums rücken aber im Verlauf der Zeit alle Galaxien nach und nach hinter diesen Horizont, so dass wir ihre Entwicklung nach diesem Zeitpunkt niemals werden beobachten können.



    Adrian Kaminski

  • Kommafehler?

    16.10.2014, Thomas Pruß

    Sehr geehrter Herr Kaminski,



    ist Ihnen bei der Altersangabe des Galaxienhaufens ein Kommafehler unterlaufen? Sollte es sich bei der Entfernungsangabe um 1,8 Milliarden Lichtjahre statt 18 Milliarden Lichtjahre handeln? Denn das Weltalter selbst beträgt doch "nur" rund 14 Milliarden Jahre.



    Beste Grüße


    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Leser,



    vielen Dank für den Hinweis. Die Angabe von 18 Milliarden Lichtjahren als aktuelle Entfernung zur Galaxie ist jedoch wegen der Ausdehnung des Universums richtig.

    Siehe die Antwort der Redaktion auf den Leserbrief von F. Apfelbaum weiter oben.



    Adrian Kaminski

  • Spinnennetzgalaxie MRC 1138-262

    15.10.2014, Frank Apfelbaum
    Eine Entfernung von 18 Milliarden Lichtjahren für die Spinnennetzgalaxie muß ein Irtum sein, denn auf der selben Seite wird richtigerweise erwähnt: Nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren hatte es 400 bis 500 Millionen Jahre gedauert, bis die Bedingungen im Kosmos die Bildung der ersten Sterne zuließen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Leser,



    Ihr Einwand wirft ein interessantes Thema auf. Würden wir in einem statischen Universum leben, dann wäre der Sachverhalt einfach und Ihre Anmerkung korrekt. Allerdings dehnt sich unser Universum aus. Das heißt, dass sich die Spinnennetz-Galaxie, seit sie das Licht aussandte, das wir heute beobachten, weiter von uns entfernt hat.



    Im Rahmen des kosmologischen Standardmodells lassen sich die hier entscheidenden Größen berechnen. Eine Rotverschiebung von z = 2,2 impliziert eine Lichtlaufzeit von rund 10,7 Milliarden Jahren. Das bedeutet, dass das Universum zu jener Zeit 3 Milliarden Jahre alt war. Die damalige Entfernung zu der Galaxie entsprach rund 5,7 Milliarden Lichtjahren. Im Verlauf der letzten 10,7 Milliarden Jahre, als das Licht zu uns unterwegs war, vergrößerte sich der Abstand aber, so dass die heutige Distanz zu der Galaxie eben den im Artikel erwähnten 18 Milliarden Lichtjahren entspricht. Diese aktuelle Entfernung wird auch als "mitbewegte Distanz" bezeichnet.



    Tatsächlich wird die Expansion des Universums oft unterschlagen, wenn Entfernungsangaben im Kosmos gemacht werden. Daher ist es notwendig, immer klar zu definieren, auf welche zeitliche Epoche sich eine Distanzangabe bezieht.



    Die Ausdehnung des Universums zieht auch nach sich, dass der heutige Durchmesser des sichtbaren Kosmos etwas mehr als 90 Milliarden Lichtjahre beträgt. Das ergibt sich, wenn man die Rekombinationsphase im frühen Universum und die Abstrahlung der kosmischen Hintergrundstrahlung als beobachtbare Grenze annimmt. Die Hintergrundstrahlung weist eine Rotverschiebung von rund z = 1091 auf. Daraus ergibt sich wiederum eine mitbewegte Entfernung von rund 45,5 Milliarden Lichtjahren. Sie entspricht dem Radius des sichtbaren Universums.



    Adrian Kaminski

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.