UNTERRICHTSMATERIAL
Orionnebel
© NASA/C.R. O'Dell und S.K. Wong (Rice University)
(Ausschnitt)

Der Orionnebel in Uropas Astrobuch

Im Zentrum der folgenden WIS-Materialien steht ein Arbeitsblatt, welches auf einen Lesetext zum Orionnebel aus einem Astronomiebuch von 1901 Bezug nimmt, aus dem der Uropa einst sein Wissen bezog. Dieser historische Ansatz der Unterrichtsgestaltung betont den Entwicklungsaspekt der Wissenschaften. Es soll erkennbar werden, wie neue Erkenntnisse der Physik und anderer Wissenschaften und der technologische Fortschritt einerseits Voraussetzung und andererseits Folge bestimmter Herausforderungen der Astronomie waren. Ehemals irrige Ansichten treten hervor und es wird die Einsicht von der Unbegrenztheit und ständigen Weiterentwicklung des Wissens gefördert.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuBiologie, Physik
ThemaDiffuses Medium, Kompetenzen, Quantenphysik, Thermodynamik, Unterrichtsmittel, Geschichte der Astronomie
Stichwortallgemeine Zustandsgleichung des idealen Gases, Arbeitsblatt, Balmer-Lampe, Balmerlinien, Beobachtungsaufgabe, Bilder analysieren, Fachwissen - Berechnungen und Vergleiche durchführen, HII-Gebiet, historischer Vergleich, Lesekompetenz, Lesetext, Lichtentstehung, Orionnebel, Purkinje-Phänomen, Spektralanalyse, verbotene Linien, Wissenschaftsgeschichte
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Historische Aufzeichnungen aus dem Jahr 1610 neu gesichtet
Quelle: Sterne und Weltraum 11/2010, S. 32
Quelle: A&A 465, 207–217 (2007), DOI: 10.1051/0004-6361:20066620
Quelle: Astronomische Nachrichten, Bd. 145, 1898
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...