UNTERRICHTSMATERIAL
Voyager
© Astronomie Heute 06/2007, NASA/JPL
(Ausschnitt)

Ein Modell der Raumsonde Voyager

In diesem Beitrag werden Anregungen gegeben, wie man Schülerinnen und Schüler im Unterricht an der Erfolgsgeschichte der Voyager-Sonden teilnehmen lassen kann. Im Zentrum steht der Bauplan eines Kartonmodells, das arbeitsgleich oder arbeitsteilig gebaut werden kann.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuKunst, Mathematik, Physik, Werken
StichwortArbeit mit Modellen, Bastelbogen, Baugruppen von Raumsonden, kinetische Energie, Maßstab, Swing-by, Voyager-Sonden
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dirk Brockmann

Downloads

Am Rande des Sonnensystems treiben zwei baugleiche Raumsonden durch das All. Ihre Reise begann vor drei Jahrzehnten und wurde zu einer der größten Erfolgsgeschichten der unbemannten Raumfahrt.
Quelle: Astronomie Heute 6/2007, S. 20-27
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...