UNTERRICHTSMATERIAL
Sternbild Orion
© Sterne und Weltraum 04/2006, Joerg Schlimmer
(Ausschnitt)

Farben und Spektren von Sternen selbst erleben

Zugang zu Spektren findet man am besten durch eigenes Erleben. Handspektroskope bieten dazu das passende Instrumentarium. Zum besseren Kennenlernen der Begriffe Spektralinie und Spektraltyp sowie der Methode der Spektralklassifikation wird eine Übung zur Auswertung von Sternspektren angeboten. Der Spektraltyp ist anhand eines Klassifikationsschemas herauszufinden.
Die Beobachtung von Sternen lässt uns auch über unser Farbsehen nachdenken – eine Fächerbrücke tut sich auf.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuBiologie, Informatik
ThemaOptik, Quantenphysik, Schwingungen/Wellen, Sterne, Thermodynamik, Astropraxis
StichwortAuge, Strahlungstemperatur, Sternspektren, Sternfarben, Spektrum, Spektroskopie, Spektrallinien, Spektralklassifikation, Spektralklassen, Programm Excel, Planckkurve, Linienspektren, Handspektroskop, Farbtemperatur, Farbsehen, Effektivtemperatur, Wiensches Verschiebungsgesetz
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...