UNTERRICHTSMATERIAL
Farbwechsel bei UV-Perlen unter ultravioletter Bestrahlung
© Talha Coktasar, CC-BY.
(Ausschnitt)

Planet X – ein Ort für Leben?

Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz einer Atmosphäre als Schutz vor gefährlicher
UV-Strahlung. In diesem WIS-Beitrag nehmen Schülerinnen und Schüler die Rolle eines Nachwuchs-wissenschaftlers an und prüfen ausgewählte Kandidaten auf ihre Habitabilität. In mehreren Stationen erwerben sie hierzu die notwendigen Grundlagen und untersuchen, ob die Planeten in der stellaren habitablen Zone liegen. Um die Auswahl weiter einzugrenzen, wird eine Verknüpfung zum SuW-Artikel „Sind metallarme Sterne lebensfreundlicher?“ hergestellt, wonach sich die Zusammensetzung sonnen-ähnlicher Sterne auf die Lebensfreundlichkeit auf dem Planeten auswirkt. Dies eröffnet den Schülerin-nen und Schülern die Möglichkeit, den idealen Kandidaten – den Planeten X – zu finden.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuBiologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Physik
ThemaPlaneten, Quantenphysik, Sterne, Thermodynamik
StichwortExoplanet, Abstände, Leuchtkraft, Temperatur, Metallizität, Habitable Zone, Sternenentwicklung, Sternpopulationen, Wellennatur des Lichts, Lichtspektrum, Schwarze Körper, UV-Strahlung, Temperatur , Atmosphäre, Bildung und Abbau von Ozon in der Atmosphäre, Lebensfreundlichkeit, Voraussetzung für Leben, Tabellenkalkulationsprogramm, Simulation , Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Recherche, Wertung, Arbeitsblätter, Aufgabe, Bilder, Freihandversuche, Stationenarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiel
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Talha Coktasar
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...