UNTERRICHTSMATERIAL
Jupitermonde
© Thomas Jahre
(Ausschnitt)

Io, die heiße Lichtgestalt. Mythos, Lichtgeschwindigkeit und Vulkanismus.

In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten. Io war in der griechisch/römischen Mythologie eine Geliebte des Zeus/Jupiter. Die Entdeckung der vier großen Jupitermonde gelang Galilei und Marius im Jahr 1610. Diese beiden Forscher benannten die vier Monde zuerst nach ihren „Arbeitgebern“. Kepler schlug dann 1613 die Namen Io, Europa, Kallisto und Ganymed vor.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik, Physik
StichwortBeobachtungen, Berechnung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Thomas Jahre

Downloads

Io, die heiße Lichtgestalt. Mythos, Lichtgeschwindigkeit und Vulkanismus.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...