UNTERRICHTSMATERIAL
GQ Lupi
© Sterne und Weltraum 01/2006, Übersicht: M. Mugrauer. GQ Lupi b: Neuhäuser, Günther, Wuchterl, Mugrauer, Bedalov, Hauschild
(Ausschnitt)

Wie man Exoplaneten entdecken kann

Modellexperimente, Modellvorstellungen und Rechnungen
Die Vorstellung, dass Planeten bei anderen Sternen existieren, kann faszinieren. Das Aufspüren der extrasolaren Planeten basiert auf Begriffen und Zusammenhängen (wie z. B. Schwerpunkt, Dopplereffekt, 3. keplersches Gesetz) die im Rahmen der Schulphysik gut vermittelbar sind – die Physik kann motiviert und angewendet werden.
Im Folgenden werden die indirekten Methoden des Planetennachweises mit Hilfe von kleinen Experimenten und Modellen vorgestellt. Die sich anschließenden Aufgaben sind dazu geeignet, das Wissen anzuwenden.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuBiologie, Informatik, Kunst, Mathematik
ThemaMechanik, Planeten, Schwingungen/Wellen, Astropraxis
StichwortAstrometrie, Dopplereffekt, Exoplaneten, Gehör, Keplerrotation, Keplersche Gesetze, Lichtkurven, Malerei, Photometrie, Programmieridee, Schwerpunkt, Schwerpunktsatz, Trigonometrie, Wahrscheinlichkeit
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...