UNTERRICHTSMATERIAL

Planetendämmerung

von Günther Wuchterl
Vor zehn Jahren wurde der erste Planet bei einem sonnenähnlichen Stern entdeckt. Seitdem fördern weltweite Suchprogramme monatlich neue Planeten zu Tage. Die Paukenschläge der ersten Funde brachten fremdartige Planeten ans Licht, doch inzwischen mehren sich die Hinweise, dass sich unser Sonnensystem harmonisch in die Vielfalt der Welten unserer Milchstraße einordnet.
Quelle: Sterne und Weltraum 1/2006, S. 22-32
Vorschau
GEHÖRT ZU
© Sterne und Weltraum 01/2006, Übersicht: M. Mugrauer. GQ Lupi b: Neuhäuser, Günther, Wuchterl, Mugrauer, Bedalov, Hauschild
(Ausschnitt)
Modellexperimente, Modellvorstellungen und Rechnungen
Die Vorstellung, dass Planeten bei anderen Sternen existieren, kann faszinieren. Das Aufspüren der extrasolaren Planeten basiert auf Begriffen und Zusammenhängen (wie z. B. Schwerpunkt, Dopplereffekt, 3. keplersches Gesetz) die im Rahmen der Schulphysik gut vermittelbar sind – die Physik kann motiviert und angewendet werden.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Der folgende WIS-Beitrag wendet sich einem Thema zu, welches die Schüler sehr begeistern kann und sie ihr Schulleben lang und darüber hinaus begleiten ...
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...