UNTERRICHTSMATERIAL
Überreste der Supernova 1987A
© NASA, ESA, und R. Kirshner
(Ausschnitt)

Supernovae – Großes Finale und Neuanfang

Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung wirft zweifelsohne einige Fragen auf: Was sind die genauen Voraussetzungen dafür, dass ein Stern sich selbst in einem letzten, hellen Aufleuchten vernichtet? Wird die Sonne am Ende ihres Lebens auch zur Supernova? Welche Aussagen können WissenschaftlerInnen über Supernovae machen, und was können sie aus den Explosionen über den Kosmos lernen? Und was wird aus den Überresten der Explosion? Um Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu bekommen, tauche mit diesem WIS-Beitrag ins Thema Supernovae ein.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuChemie, Mathematik, Physik
ThemaKosmos, Quantenphysik, Sterne, Thermodynamik, Naturphänomene erschließen, Sonne
StichwortRollenspiel, Stationenarbeit, Gruppenarbeit, Plenum, Thema Supernovae, Arbeitsblätter, Recherche, Wertung, Freihandversuche, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen, Sterne, Kosmologie, Supernovae (Typ 1a, 1b, 1c, II), Sternentwicklung, Neutronensterne, Weiße Zwerge, Standardkerzen, Physik Thermodynamik, Quantenphysik Schwerkraft, Druck, Auftrieb, Temperatur, Wasserstoffbrennen, Heliumbrennen, Kohlenstoffbrennen, Neon
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Andreas Jørgensen

Downloads

Supernovae – Großes Finale und Neuanfang
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...