UNTERRICHTSMATERIAL
Überreste der Supernova 1987A
© NASA, ESA, und R. Kirshner
(Ausschnitt)

Supernovae – Großes Finale und Neuanfang

Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung wirft zweifelsohne einige Fragen auf: Was sind die genauen Voraussetzungen dafür, dass ein Stern sich selbst in einem letzten, hellen Aufleuchten vernichtet? Wird die Sonne am Ende ihres Lebens auch zur Supernova? Welche Aussagen können WissenschaftlerInnen über Supernovae machen, und was können sie aus den Explosionen über den Kosmos lernen? Und was wird aus den Überresten der Explosion? Um Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu bekommen, tauche mit diesem WIS-Beitrag ins Thema Supernovae ein.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuChemie, Mathematik, Physik
ThemaKosmos, Quantenphysik, Sterne, Thermodynamik, Naturphänomene erschließen, Sonne
StichwortSterne, Kosmologie, Supernovae (Typ 1a, 1b, 1c, II), Sternentwicklung, Neutronensterne, Weiße Zwerge, Standardkerzen, Physik Thermodynamik, Quantenphysik Schwerkraft, Druck, Auftrieb, Temperatur, Wasserstoffbrennen, Heliumbrennen, Kohlenstoffbrennen, Neon, Rollenspiel, Stationenarbeit, Gruppenarbeit, Plenum, Thema Supernovae, Arbeitsblätter, Recherche, Wertung, Freihandversuche, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Andreas Jørgensen

Downloads

Supernovae – Großes Finale und Neuanfang
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...