UNTERRICHTSMATERIAL
Teaser_Exoplaneten_Dez2024
© NASA, ESA, CSA, Joseph Olmsted (STScI)
(Ausschnitt)

Woraus bestehen die Atmosphären von Exoplaneten?

In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine nähere Untersuchung auch in Bezug auf den Nachweis von Lebensspuren auf diesen Planeten lohnt? Auf der Basis der Detektionsmethode mittels Planetentransit lässt sich mit der periodischen Lichtabschwächung des Zentralsterns abhängig vom beobachteten Spektralbereich ein Absorptionsspektrum der Atmosphäre ermitteln und daraus deren Zusammensetzung bestimmen. Der WIS-Beitrag greift diese moderne Messmethode auf, indem sie Schritt für Schritt basierend auf echten Beobachtungsdaten hergeleitet und ausgewertet wird. Ein anschaulicher Demonstrationsversuch erläutert den Vorgang. Neben den fachlichen Hintergründen für die Lehrpersonen bietet dieser Beitrag für die Schülerinnen und Schüler eine Mischung aus Eigenarbeit, angeleiteten Aufgaben, Interpretation und Kontrolle des Verständnisses. Die Grundlagen zur Detektionsmethode per Planetentransit werden als bekannt vorausgesetzt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Physik
ThemaMechanik, Optik, Planeten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortAggregatzustand, Arbeitsblatt, Atmosphäre, Atom, Bedeckung, Berechnungen und Vergleiche durchführen, Datenpunkt, Demonstrationsversuch, Detektionsmethode, Dezimalzahl, Diagramm füllen, Diskussion, Exoplanet, Exoplanets, Fläche, Gas, Graph, Koordinatensystem, Kreis, Kreisbahn, Lichtkurve, Mittelwert, Modell, Molekül, Phasenkurve, Radius, Spektrum, Summenformel, Teleskop, Transitmethode, Transitspektrum, Umlaufperiode, Wellenlänge, Werte zuordnen, Wertepaar, Zusammensetzung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Markus Nielbock, Haus der Astronomie, Heidelberg

Downloads

Woraus bestehen die Atmosphären von Exoplaneten?
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...