UNTERRICHTSMATERIAL

Zentrales WiS!-Dokument

von Kathrin Blumenstein
GEHÖRT ZU
© Astronomie Heute 01/2008, Akira Fujii
(Ausschnitt)
Die Entfernung des Sternhaufens der Hyaden kann im Rahmen eines Projekts für einen Ergänzungskurs Physik (Astronomie) in der gymnasialen Oberstufe bestimmt werden. Daten des Satelliten Hipparcos finden Anwendung.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...