: Mäuseohr der anderen ArtSie lebt in einem extremen Lebensraum direkt an der Küste und verkraftet deshalb selbst relativ hohe Salzgehalte: Das Mäuseöhrchen (Myosotella myosotis) - eine kleine Schnecke - steht symbolisch für die bedrohten Salzwiesen an Nord- und Ostsee und wurde deshalb zum Weichtier des Jahres 2008 ernannt.
: StilblütenJournalisten sind Menschen, und Menschen machen Fehler. Lachen Sie mit uns über unsere schönsten Stilblüten und Schreibfehler der vergangenen zehn Jahre.
: Gar nicht bärigBären gehören zu den beliebtesten Tieren, weil sie uns immer an Teddys erinnern oder drollig-tapsig wirken - oder weil man ihren Innereien heilende Wirkung nachsagt. Die chinesische Medizin und Lebensraumzerstörung drängen sie nun in die Ecke.
: Zehn Jahre Spektrum OnlineSeit zehn Jahren berichten wir aktuell aus Wissenschaft und Forschung. Vieles hat sich geändert: Namen und Adresse, Layouts kamen und gingen, im Kollegenkreis gab es manchen Wechsel und Familienzuwachs. Begleiten Sie uns auf einer kleinen Zeitreise!
: KniffligDieser Fleck liegt in der Nähe des Mars-Äquators, irgendwo zwischen Hoch- und Tiefland. Er und seine Umgebung stellen die Forscher vor Rätsel, denn nirgends sonst auf dem Planeten finden sich derartige Ablagerungen.
: Adieu AffeUnseren nächsten Verwandten geht es schlecht: Sie werden gejagt und verspeist, ihr Lebensraum fällt Feuer und Axt zum Opfer. 25 Affenarten sind deshalb akut gefährdet und könnten bald ausgestorben sein.
: Einsame JägerIn Spanien ist eine neue Population des seltenen Pardelluchses aufgetaucht. Damit steigen die Chancen, die stark gefährdeten Raubkatzen vor dem Aussterben zu bewahren.
: Alarmierende RauchzeichenDie Waldbrände in Kalifornien treiben immer mehr Menschen in die Flucht - und Entspannung ist noch nicht in Sicht.
: AufgeplatztDie harte Schale als Nachwuchsschutz scheint der Walnuss wenig zu nutzen: In Deutschland werden sie langsam rar, weshalb sie zum "Baum des Jahres 2008" gekürt wurde.
: Größere GesellschaftEr ist doch nicht so selten, wie befürchtet: der Steppenkiebitz. Wissenschaftler beobachteten den größten Schwarm des Vogels in der Türkei.