Vince Ebert extrapoliert : Was wäre, wenn die Pharmaforschung für die Emanzipation verantwortlich wäre? Familienplanung mit Hilfe hormoneller Verhütung ist heutzutage selbstverständlich. Doch das ist noch gar nicht lange so, kommentiert Wissenschaftskabarettist Vince Ebert.
Grams' Sprechstunde : Die Quecksilberbombe in der PlombeWenn etwas feststeht, dann doch eins: Amalgam gehört raus aus dem Mund, weil: Quecksilbertodesgefahr! Oder doch nicht?
Hirschhausens Hirnschmalz : Wie affigVon den Tücken der »Hackordnung« im OP und warum gemischte Medizinerteams harmonischer operieren.
Sommerzeit : Wir brauchen eine rationale DiskussionDie Einführung einer permanenten Sommerzeit in Deutschland wäre ein riskanter Versuch, kommentiert Michaela Maya-Mrschtik.
Grams' Sprechstunde : Hilfe, man will uns vergiften!Schon mal gehört? »Medikamente wirken ja gar nicht, glaube ich, bis auf die Nebenwirkungen natürlich!« Und wer das nicht zugibt, steht auf dem Lohnzettel der Pharmabranche.
Weitemeiers Widerspruch : Die fettige WunderwaffeEine buttrige Kaffeekreation soll der Energie-Booster schlechthin sein: Sie mache wach, satt, leistungsfähig wie nie – und auch noch schlank. Wer's glaubt, wird selig.
Grams' Sprechstunde : Die Wohlfühl-Mythen der ImpfkritikDie Grippesaison steht vor der Tür. Wie jedes Jahr hat sie wieder allerlei Geraune der erklärten Impfgegner im Schlepptau.
Mäders Moralfragen : Der wunde Punkt der WissenschaftDie Öffentlichkeit erwartet von Forschern, an das Wohl der Gesellschaft zu denken und sich nicht von Geldgebern beirren zu lassen. Ist das Wunschdenken?
Lobes Digitalfabrik : Wenn Fake News Leben kostenWissenschaftler wollen mit datenanalytischen Prognosetechniken Krankheiten vorhersagen. Doch die Werkzeuge tragen zum Teil selbst zu deren Verbreitung bei.
Mäders Moralfragen : Die Fehlerkultur der WissenschaftEin Mediziner erfindet Studien, doch die Fachjournale tun sich schwer damit, seine Artikel zurückzuziehen. Es fehlen verbindliche Standards für den Umgang mit Korrekturen.