Hatts dufte Welt : Duftrezeptoren als TherapiehelferDuftrezeptoren spielen auch bei Krankheiten eine Rolle: beim Bluthochdruck oder bei Krebserkrankungen. Denn auch Tumorzellen können »riechen«.
Mensch-Tier-Mischwesen : Warum wir Chimären brauchenAus den ethischen Problemen der Biotechnologie gibt es keinen »sauberen« Ausweg. Wir müssen uns entscheiden - und für die Konsequenzen Verantwortung übernehmen.
Weitemeiers Widerspruch : Smoothie-Detox: Entgiftung ohne Effekt Wer regelmäßig eine Smoothie-Kur macht, befreit den Körper von lästigen Giften – und kriegt einen Antioxidanzien-Boost, so heißt es. Nur: Das Wenigste davon stimmt.
Exzellenzstrategie : Ein Sieg der WissenschaftZehn Universitäten und ein Verbund setzten sich im Exzellenzwettbewerb durch. Vor allem aber zeigte sich die Wissenschaft am Ende selbstbewusst, kommentiert Jan-Martin Wiarda.
Grams' Sprechstunde : Eine Studie macht noch keinen WummsWer was beweisen will, der verweist auf eine Studie. Und wer das Gegenteil beweisen will, der macht das auch. Wie verlässlich ist eigentlich »eine Studie«?
Methodendebatte : Schickt die statistische Signifikanz in den Ruhestand!Fachleute fordern, den p-Wert als Signifikanzkriterium aufzugeben: Er unterstelle zwei Kategorien von Ergebnissen, die es eigentlich nicht gibt.
Mäders Moralfragen : Jeder Mensch ist gleich viel wertSollten die Krankenkassen einen Bluttest bezahlen, der in der Schwangerschaft das Down-Syndrom diagnostiziert? Diskutieren wir lieber, wie wir Familien unterstützen können.
Mäders Moralfragen : Wegducken vor der RealitätWelche Zukunft können wir jungen Menschen versprechen? Billigflüge mit Biokerosin – und sonst bleibt alles beim Alten? Das glaubt einem doch niemand mehr.
Hirschhausens Hirnschmalz : Lasst Profis ranWarum die meisten Maßnahmen gegen den Klimawandel nicht nur dem Planeten guttun, sondern vor allem unserer eigenen Gesundheit
Vince Ebert extrapoliert : Was wäre, wenn Softdrinks verschreibungspflichtig wären?Einige Softdrinks enthalten neben Zucker, Wasser und Farbstoffe auch Dinge, die man eher im Medikamentenschrank vermutet, so Wissenschaftskabarettist Vince Ebert.