Hirschhausens Hirnschmalz : BrexitusBleiben Politiker länger gesund? Dr. Eckart von Hirschhausen über die Lebenserwartung von Konservativen und die Qual der Wahl.
Embryo-Manipulation : Gute Aussichten für CRISPR/Cas9-BabysDer Erbgut-Radierer korrigiert wohl bald auch das menschliche Genom - und das ist eine gute Nachricht, kommentiert Lars Fischer
Hirschhausens Hirnschmalz : Suff für alle?Ein Wundermittel gegen den "Kater" nach Alkoholkonsum gibt es nicht.
Lobes Digitalfabrik : Wenn der Herzschrittmacher zum Belastungszeugen wirdIn den USA überführt ein Herzschrittmacher einen Versicherungsbetrüger. Das Auslesen persönlicher Daten ist jedoch aus rechtsstaatlicher Sicht problematisch.
Lobes Digitalfabrik : Müssen Roboter-Ärzte einen hippokratischen Eid ablegen?Medizinische KI-Systeme könnten sehr nützlich werden. Noch ist allerdings offen, für wen. Warum wir am besten jetzt schon über ihre ethische Dimension diskutieren sollten.
Intelligenz : Der Geist steckt nicht im Gen40 neue Intelligenzgene listet eine Studie auf. Doch das Ergebnis dürfte Erbgut-Enthusiasten vor allem ernüchtern, kommentiert Lars Fischer.
Hirschhausens Hirnschmalz : Asche zu AscheDr. Eckart von Hirschhausen über Telefonbücher, Asche und den Umgang mit der Vergänglichkeit.
Vogelgrippe H7N9 : Der Trump-Faktor beim SeuchenschutzOb die USA noch beim internationalen Seuchenschutz mitarbeiten, ist unklar. Das macht die Lage um das Grippevirus H7N9 unberechenbar, kommentiert Lars Fischer.
CRISPR/Cas9 : Der Kampf um die Genschere fängt erst anDer Patentstreit um CRISPR/Cas9 ist entschieden, doch weitere Konflikte sind absehbar. Die Zukunft des Gene Editing wird vor Gericht ausgekämpft, erklärt Lars Fischer.
Geräuschempfindlichkeit : Misophonie – ein Defekt im Gehirn?Eine Abnormität im Gehirn lasse Menschen extrem sensibel auf bestimmte Geräusche reagieren, schreiben Forscher. Kognitionsforscher Stephan Schleim ist nicht überzeugt.