Datensammlungen : Digitale Selbstbestimmung durch ein "Recht auf Kopie"Europa muss Bürgern ein "Recht auf Kopie" garantieren, sagt Ernst Hafen - ein erster Schritt zur Datendemokratie wären genossenschaftlich organisierte Banken für persönliche Daten.
Demokratische Digitalgesellschaft : Die Bürgerinnen und Bürger müssen mitbestimmen dürfenDamit alle verantwortungsvoll mit Technik umgehen, muss auch jeder ein Stück weit mit entscheiden dürfen, findet Bruno Frey von der Universität Basel.
Wirtschaft und Gesellschaft : Demokratische Technologien und verantwortungsvolle Innovation Wenn Technik darüber bestimmt, wie wir die Welt sehen, drohen Missbrauch und Täuschung. Innovation muss daher unsere Werte widerspiegeln, findet Jeroen van den Hoven.
Digitale Risikokompetenz : Technik braucht Menschen, die sie beherrschenAnstatt uns von intelligenter Technik das Denken immer mehr abnehmen zu lassen, sollten wir lernen, sie besser zu kontrollieren, meint Gerd Gigerenzer. Am besten von klein auf.
Ethik : Big Data zum Nutzen von Gesellschaft und MenschheitDie Macht der Daten lässt sich für gute und für schlechte Zwecke nutzen. Roberto Zicari und Andrej Zwitter haben fünf Prinzipien für eine Big-Data-Ethik formuliert.
Künstliche Intelligenz : Wenn intelligente Maschinen die digitale Gesellschaft steuern Im digitalen Zeitalter steuern Maschinen schon heute unseren Alltag. Das sollte ein Grund sein, sparsam mit unseren Daten umzugehen, meint KI-Expertin Yvonne Hofstetter.
Big Data zur Verhaltenssteuerung? : "Big Nudging" - zur Problemlösung wenig geeignetWer über große Datenmengen verfügt, kann Menschen auf subtile Weise manipulieren. Doch auch Gutmeinende laufen Gefahr, mehr falsch als richtig zu machen, kommentiert Dirk Helbing.
IT-Revolution : Eine Strategie für das digitale Zeitalter Die Digitalisierung schreitet ungebremst voran, gefährdet aber auch unsere Demokratie, wenn wir sie nicht zügeln. Was müssen wir tun?
Künstliche Intelligenz : Meinung: Es ist Zeit aufzuwachen!In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Science" fordern Forscher, dass die Gesellschaft sich mehr mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzt. Zu Recht, findet Eva Wolfangel.