Schulpolitik : Mehr Mut zu fachübergreifendem Unterricht!Baden-Württemberg schafft Biologie in der gymnasialen Unterstufe als eigenständiges Fach ab - das ist gut so, kommentiert Antje Findeklee.
Geoengineering : Der Irrweg der KlimamanipulationEin künstlicher Sonnenschirm ist machbar und könnte die Erde kühlen. Doch der Eingriff ist höchst riskant und darf keine Option für die Zukunft sein, meint Daniel Lingenhöhl.
Energie : Kernfusion - Meilenstein des NiedergangsDie wichtigste Konkurrenz zum europäischen Fusionsreaktor ITER wollte die Kernfusion mit Lasern erzwingen. Daraus wird erst einmal nichts, kommentiert Lars Fischer.
Datensicherheit : Physiologische Daten müssen vertraulich bleibenElektronische Geräte, die unsere Gefühle, unseren Herzschlag oder Hirnwellen erfassen, sollten reguliert werden, meint Stephen Fairclough, Professor für Psychophysiologie.
IPCC-Bericht : Vom Klima wenig NeuesDie Erderwärmung schreitet weniger schnell voran als gedacht. Dennoch müssen die Kohlendioxidemissionen rasch gesenkt werden, meint Daniel Lingenhöhl.
Fingerabdruck-Hack : Die Informatik kann das besserKurz nach Verkaufsstart des neuen iPhone wird der viel beworbene Fingerabdrucksensor gehackt. Die Blamage war absehbar: Die Technik ist alt und unsicher, kommentiert Eva Wolfangel.
Energiepolitik : Energiewende in der Sackgasse?!Der gegenwärtige Umbau unserer Energiegewinnung belastet die Verbraucher und gefährdet die Versorgungssicherheit, mahnt der Physiker Konrad Kleinknecht - und schlägt Lösungen vor.
Raumfahrt : Innovation sieht anders ausBei der neuesten Version der europäischen Trägerrakete Ariane zeigt sich eher ein Rück- als ein Fortschritt bei den verwendeten Technologien, meint Tilmann Althaus.
Flaggschiff-Initiative : Gewagter Schuss ins BlaueEine halbe Milliarde Euro wird die EU in die Erforschung von Anwendungen für die "Wunderfolie" Graphen investieren. Eine wagemutige Entscheidung, findet Lars Fischer.
Flaggschiff-Initiative : Eine Vision, viele FragezeichenDas ganze Hirn im Computer zu simulieren, dieses Ziel hat sich ein Projekt gesetzt, das nun in den nächsten Jahren viel Forschungsgeld bekommt. Zu Recht?