Klimapolitik : Kyoto hat versagtWir müssen Kohle aufgeben, den Kohlenstoffverbrauch bepreisen und nach neuen Technologien suchen, um das Problem des Klimawandels zu lösen, fordert Dieter Helm.
ESA : Chance für Europas Raumfahrt verpasstAm Ende waren alle Europäer zufrieden, dabei haben sie sich wieder nur auf laue Kompromisse zur europäischen Raumfahrt geeinigt. Wegweisend ist dies nicht.
Klimawandel : Die arktische TodesspiraleDas Meereis am Nordpol zieht sich dramatisch zurück. Womöglich helfen nur noch technische Eingriffe, um zu retten, was noch davon übrig ist.
Raumfahrt : Woran scheitern internationale Partnerschaften?Der Erfolg länderübergreifender Raumfahrtmissionen hängt davon ab, ob alle Partner mit im Boot bleiben, kommentiert der ehemalige ESA-Direktor für Wissenschaft.
Nobelpreise : Ehrenvolles DilemmaDa inzwischen vor allem Arbeitsgruppen, nicht Individuen, die hochrangige Forschung vorantreiben, sollte die Nobelstiftung ihre Preisvergabe überdenken.
Energiewende : Noch eine Ohrfeige für die PolitikAgrarsprit und Biogas gelten als saubere Energiequelle. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina erteilt ihr nun eine deftige Abfuhr, kommentiert Daniel Lingenhöhl.
Meere : Rettet die OstseeSauerstoffinfusionen sollen das Meer zwischen Dänemark und Russland retten. Doch das ist der falsche Ansatz, kommentiert der Geowissenschaftler Daniel Conley.
Hirschhausens Hirnschmalz : Freudsche SMS oder: Haben Smartphones ein Unbewusstes?Woran sich die verborgenen Seiten unseres Handys offenbaren
Asteroidenbergbau : Lasst uns im All Rohstoffe fördern!Eine Privatfirma plant den Abbau von Ressourcen aus Asteroiden. Richtig so, sagt der Astrophysiker Martin Elvis: Auch die Wissenschaft würde immens profitieren.
Publikationen : Risse im Fundament der WissenschaftWas tun, wenn falsch-positive Resultate nicht korrigiert werden und sich immer weiter aufschaukeln? Sie könnten das Bild der Forschung schwer schädigen.