Kernkraft : Vergrabt endlich das PlutoniumDas Recycling von Plutonium ist aufwändig und teuer. Deshalb sollte Großbritannien voranschreiten und das Spaltprodukt direkt entsorgen.
Energiewende : Wider den Gegenwind Trotz hoher Kosten: Am Ausbau der Windkraft auf dem Meer führt kein Weg vorbei. Denn nirgends weht der Wind konstanter.
Fortschritt : Brauchen wir den Quantencomputer? Steht die nächste technische Revolution vor der Tür und ersetzen bald Quantencomputer die heutige Halbleitertechnologie? Nein, meint Joachim Schulz.
Energie : Zehn Jahre reichen nicht zum UmstiegZehn Jahre reichen aus für den Ausstieg aus der Kernenergie, sagte Ortwin Renn, Mitglied der Ethikkommission, im Interview mit spektrum.de. Konrad Kleinknecht widerspricht.
Erdöl : Der Peak liegt hinter uns Die wirtschaftlichen Probleme des stagnierenden Ölnachschubs nutzen der Umwelt. Denn sie bieten einen handfesten Grund, den Verbrauch fossiler Brennstoffe endlich einzuschränken.
Stromversorgung : Mehr Ehrlichkeit wagen Die Energiewende ist machbar. Politik und Umweltverbände müssen der Bevölkerung aber reinen Wein zu Kosten und Nachteilen dieser Entwicklung einschenken.
Bildgebende Verfahren : Aufklärung statt verschwommener DarstellungenFrankreich hat die kommerzielle Nutzung von Hirnscans verboten. Aber warum dürfen sie weiterhin vor Gericht verwendet werden? Zu leicht täuschen findige Firmen die Öffentlichkeit.
Angemerkt! : Fehlentscheidung der PolitikVersuchsprojekte zur CO2-Einlagerung zeigen viel versprechende Ergebnisse. Dennoch hat sich die deutsche Politik vorerst dagegen entschieden. Das ist kurzsichtig.
Angemerkt! : Marsspiele ohne AussageAnachronistisch, realitätsfern und wenig aussagekräftig: Isolationsexperimente wie Mars500 bringen die bemannte Raumfahrt nicht voran – im Gegenteil.
Kommentar : Forscher fördern, nicht ProjekteAllein das Schreiben von Projektanträgen beschäftigt Wissenschaftler mehr, als ihnen lieb ist. John P.A. Ioannidis liefert Vorschläge, die Abhilfe schaffen sollen.