Verhaltensforschung : Sind Delfine Links- oder Rechtshänder?Ganz klar eine Fangfrage! Schließlich haben Delfine keine Hände. Doch die Frage zu stellen, war sinnvoll, denn sie hat eine Eigenart der menschlichen Wahrnehmung offenbart.
»DHS Jahrbuch Sucht« : Was die Deutschen im Pandemiejahr 2020 konsumiertenDeutschland sei nach wie vor ein »Hochkonsumland« für Alkohol, sagen Suchtexperten. Die Coronakrise wirkte sich auf die konsumierten Drogenmengen aber offenbar nur wenig aus.
Kommunikation : Menschen schreien komplizierterSchreie sind bei Tieren reine Alarmsignale. Doch bei Menschen scheint sich ihre Funktion gewandelt zu haben. Das zeigt sich sogar in der Hirnaktivität.
Schlaf : Schnarchen kann Kinder unaufmerksam und aggressiv machenKinder, die regelmäßig schnarchen, zeigen oft Verhaltensstörungen. Ein möglicher Grund: Der gestörte Schlaf führt dazu, dass sich bestimmte Gehirnregionen verändern.
Psychedelika : Vom Rauschmittel zum HeilmittelPsilocybin und MDMA können wohl nicht nur heftige Trips auslösen, sondern auch Depressionen und Traumata lindern. Doch die Drogen als Arzneimittel zuzulassen, ist kompliziert.
Metaforschung : Kulturwandel in der BiomedizinBiomedizinische Studien haben sich oft als methodisch unzuverlässig herausgestellt, was ihre Ergebnisse in Zweifel zieht.
Gesprächsthemen : Persönliche Fragen sind nicht so unangenehm wie erwartetViele vermeiden es lieber, Persönliches anzusprechen, weil sie nicht unhöflich oder aufdringlich sein wollen. Doch im Versuchslabor kommen heikle Fragen gar nicht so schlecht an.
Fehlurteile : Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deutenWer ein Testergebnis verstehen will, sollte sich nicht von seiner Intuition leiten lassen, denn sie führt häufig in die Irre. Zum Glück gibt es einen sicheren Weg zum Ziel.
Problemlösen : Weshalb alles immer komplizierter wirdGut, besser, mehr? Offenbar versuchen Menschen Probleme zu beheben, indem sie der Sache etwas hinzufügen. Die Möglichkeit, Systeme zu vereinfachen, übersehen sie meist.
Migräne mit Aura : »Als würde einem eine Ameisenarmee über den Arm laufen«Wer eine Migräne mit Aura erlebt, sieht Zickzacklinien, verspürt Kribbeln oder hört Geräusche. Was dabei im Gehirn passiert, erklärt der Migräneforscher Markus Dahlem im Interview.