Sprachverarbeitung : Hirnnetzwerk gegen peinliches SchweigenWährend einer Unterhaltung plant unser Gehirn die folgenden Worte, noch bevor der gehörte Satz vollendet ist. Dank präziser Messmethoden kennt man nun die beteiligten Hirnregionen.
Covid-19 : Corona-Infektion verändert Hirn von Betroffenen Zu den typischen Folgen einer Covid-Erkrankung zählen der Geruchsverlust und ein schlechteres Gedächtnis. Beides sieht man auch dem Hirn von Betroffenen an.
Mikrobiom : Die Entdeckung der Lunge-Hirn-AchseWieso wirken sich Belastungen der Lunge auf das Gehirn aus? Mit der Entdeckung der Lunge-Hirn-Achse ist man nun dem Rätsel auf die Spur gekommen.
Chancengleichheit : Geld ist nicht alles, aber es hilft Kindern kognitiv auf die SprüngeWerden einkommensschwache Mütter finanziell unterstützt, können ihre Kinder kognitiv davon profitieren.
Gesundheit : Schon mäßiger Alkoholkonsum geht mit Hirnschwund einherAlkohol gehört zu den Nervengiften. Eine schlechte Nachricht für Genusstrinker: Bereits geringe Mengen lassen das Gehirn womöglich schneller altern und schrumpfen.
Ikonizität : Ein rollendes R ist rau wie ein Reibeisen Das R transportiert allein durch seinen Klang einen greifbaren Sinn, weshalb Wörter für raue Dinge in vielen Sprachen besonders häufig diesen Laut enthalten.
Hirnforschung : Mythos SpiegelneuroneDie Entdeckung der Spiegelneurone jährt sich 2022 zum 30. Mal. Zeit für einen Blick in den Rückspiegel: Was weiß man heute über die berühmten Nervenzellen?
Krieg in der Ukraine : »Wir können Kinder nicht von der Realität abschirmen«Auch viele Kinder belastet der Angriff auf die Ukraine. Man sollte deshalb unbedingt mit ihnen reden, sagt der Familienberater Torsten Andersohn. Eine Hilfestellung für Eltern.
Kreativität : Wenn der Blick schweift, sind die Gedanken freiImmer nur auf den Bildschirm starren: Das tut der Kreativität nicht gut. Wer stattdessen frei im Raum herumguckt, kommt auf doppelt so viele verschiedene Ideen.
Pandemie : »Kinder geben sich mitunter die Schuld, wenn ein Elternteil stirbt«Millionen Kinder weltweit haben wegen Corona ein Elternteil verloren. Wie das auf die Psyche wirkt und wie man helfen kann, erklärt Jugendtherapeut Thorsten Sukale im Interview.