ZS252 : Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortiertenWir springen in dieser Folge nach Harvard in die USA an die Sternwarte, das Harvard College Observatory. Der langjährige Direktor dort, Edward Pickering, …
Sternengeschichten : Außerirdischer RegenNicht ärgern wenn es mal regnet! Anderswo im Sonnensystem fallen Schwefelsäure, Bleisulfid oder Diamanten vom Himmel! Unser Wetter ist eigentlich ganz cool, …
Sternengeschichten Folge 398 : Nichteuklidische Geometrie und die Form des UniversumsWelche Form hat das Universum? Eine wichtige Frage - für deren Antwort man ein mehr als 2000 Jahre altes Problem lösen und parallele Linien verstehen muss. …
Sternengeschichten : TiefseeastronomieTiefseeastronomie klingt nach Quatsch. Ist es aber nicht. Man kann das Universum tatsächlich vom Grund des Ozeans aus erforschen. Wie das geht und was man …
HOAXILLA : Salyut 7In der heutigen Folge widmen wir uns einer einzigartigen Rettungsoperation im Weltall. 1985 machten sich zwei russische Kosmonauten auf, um die tot …
ZS248 : Der Venustransit von 1761/69 - das erste wissenschaftliche GroßprojektIm Jahr 1761 fand eines der seltensten vorhersehbaren Ereignisse der Astronomie statt: Ein Venustransit. Das Ereignis wollten die bekanntesten Astronomen …
Sternengeschichten : TechnetiumChemie ist keine Astronomie aber das chemische Element Technetium ist Astronomie pur. Wir können es künstlich herstellen, in der Natur kommt es aber …
Sternengeschichten : Der kosmische HintergrundDer Hintergrund sieht nie so spannend aus wie der Vordergrund. Es sei denn man schaut ganz genau hin. Und in der Astronomie ist es enorm wichtig, den …
Sternengeschichten : Stellarstatistik, Eichfelder und die PolsequenzStatistik in der Astronomie klingt potentiell langweilig. Ist es aber natürlich nicht. Sondern enorm wichtig, zum Beispiel wenn man herausfinden will, wo …