Wirkstoffradio : Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und FeinstaubAndré Lampe und Bernd Rupp sprechen mit Prof. Jan Hengstler vom IfADo über Stickoxide und Feinstaub.
Wirkstoffradio : Enzymen bei der Arbeit zusehen mit CARS-MikroskopieWir waren am ISAS in Dormund und unterhalten uns mit Dr. Erik Freier über Mikroskopie, Enzyme, Wirkstoffe und den Leibniz Research Cluster.
Wirkstoffradio : Die Statistik der HIV-Selbsttests und Wirkstoff ScreeningWir sprechen über statistische Größen der HIV-Selbsttests und wie man diese verstehen kann.
Wirkstoffradio : Moleküle untersuchen mit NMR-SpektroskopieWas kann man mit Kernspinresonanz machen und wie werden solche Geräte betrieben?
Wirkstoffradio : Molekülstrukturen, Paracetamol und HIV-SelbsttestsWir haben eine Apothekerin zu Gast, die uns Paracetamol ein bisschen einordnet.
Wirkstoffradio : Was ist Toxikologie?Bernd Rupp spricht mit Frau Mühle und Herrn Prof. Hengstler über Toxikologie und die Aufgaben des IfADo.
Wirkstoffradio : Sonnenmilch, Soja-Sauce und ChromatographieAndré Lampe und Bernd Rupp sprechen über das Interview mit Prof. Wessjohann.
Wirkstoffradio : Vom Naturstoff zum WirkstoffBernd Rupp spricht mit Prof. Ludger Wessjohann über Naturstoffe und wie diese am IPB erforscht werden.
Wirkstoffradio : Pflaster, Alkohol und die Protein Data BankAndré und Bernd sprechen über Themen, die ihnen noch zur ersten Folge eingefallen sind, und über einiges mehr.
Wirkstoffradio : Was sind Wirkstoffe?André und Bernd sprechen mit Prof. Höltje über Wirkstoffe, woher sie kommen, wie sie funktionieren und den Weg vom Wirkstoff zum Arzneimittel.