Omega TauEpidemiologische ModellierungLaden...Markus spricht mit Professor Dirk Brockmann über die mathematische und computergestützte Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten. von Markus Völter und Nora Ludewig
Laden... Wirkstoffradio : Biosynthetisches Design von NaturstoffenDr. Hajo Kries (HKI Jena) erklärt, wie sich mit Hilfe gerichteter Evolution neue Naturstoffe herstellen lassen.
Laden... Methodisch inkorrekt : »Brennbar oder Royal«Diesmal mit Diamanten, Supraleiter, 5G und ganz viel Schubladen. Experiment der Woche: Badewannenlaser
Laden... Wirkstoffradio : Zurück aus der Sommerpause mit Eisen, Schwefel, Remdesivir und mehr.Bernd lässt im Podcast mit Dr. Annette Schappach und Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje die letzten Monate Revue passieren.
Laden... Sternengeschichten : Der r- und s-Prozess - wie die schweren Dinge entstehenDie spektakuläre astronomische Entstehungsgeschichte von Dingen wie Gold und Silber sind daher heute Thema in der neuen Folge der Sternengeschichten mit Florian Freistetter.
Laden... Detektor.fm : 100 Jahre Kunststoffe – Grund zum Feiern?Die Entdeckung der chemischen Stoffklasse Kunststoffe ist 100 Jahre her. Können Kunststoffe auch nachhaltig sein? Darüber spechen wir im Podcast.
Laden... Methodisch inkorrekt : »Bestandskinder«Podcast: »Bestandskinder« - direkt aus der neuen Telegramgruppe der Wissenschaft.
Laden... Omega Tau : KristalleMarkus spricht mit Dr. Sabine Wurmehl vom Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden über Kristalle
Laden... Methodisch inkorrekt : »Wie viel Calmund hat das?« ...diesmal mit DNA, Astronomen, Eis und ganz viel Schwurbel und Gästen.Experiment der Woche: Stahlwolle
Laden... Methodisch inkorrekt : »Lehre ist undankbar«...diesmal mit Lasern, Quanten, Wanzen und ganz viel Geld.Experiment der Woche: Dancing Jelly
Laden... Sternengeschichten : TechnetiumChemie ist keine Astronomie aber das chemische Element Technetium ist Astronomie pur. Wir können es künstlich herstellen, in der Natur kommt es aber …
Laden... Wirkstoffradio : Wie werden Medizinprodukte zertifiziert?Viele Medizinprodukte müssen nach der neuen EU-Verordnung erneut bewertet werden. Einige von ihnen werden wohl aus Europa verschwinden.
Laden... Wirkstoffradio : Das Periodensystem der Elemente Ein Interview mit Prof. Höltje über die Systematik hinter dem Periodensystem
Laden... Wirkstoffradio : Die epidemiologische R0-ModellierungBernd und André sitzen wieder zusammen und sprechen über Corona, vor allem über die Darstellung des Virus in den Medien und über den R0-Wert, es gab ein …
Laden... Wirkstoffradio : BiotechnikEin Wirkstoffradio-Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum vom Biotechnikum am HKI in Jena.
Laden... Wirkstoffradio : Hände waschen oder desinfizieren?Bernd und André sitzen zusammen und sprechen über einen neuen, potenziellen Wirkstoff, Handhygiene und den Wirkstoff des Monats: Diclofenac.Der …