PraxissoftwareDigitale Anwendungen für Praxen mit Spaßfaktor - gibt es das?Die bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling spricht im »ÄrzteTag«-Podcast über neue Anwendungen für Praxen. von Melanie Wendling, Hauke Gerlof
Constantin Fahlberg: Süßes ohne ZuckerAls Constantin Fahlberg beim Abendessen von seinem Brot abbeißt, schmeckt es süß, obwohl gar nichts Süßes drauf ist. Wie kann das sein?
Dorothy Crowfoot Hodgkin: Besessen von KristallenDie Chemikerin Dorothy Crowfoot Hodgkin erforschte verschiedenste Kristallstrukturen, schaffte den Durchbruch und erhielt den Chemie-Nobelpreis.
Rosalind Franklin: Die betrogene Entdeckerin der DNA-StrukturRosalind Franklin wird hintergangen und das mehr als einmal, ihre Kollegen James Watson und Francis Crick haben es auf ihre Forschungsergebnisse abgesehen.
Johannes Gutenberg: Kein billiger AbklatschIn der Zeit von Pest, Kreuzzügen, Hexenverbrennungen entwickelte Johannes Gutenberg eine Methode, mit der es relativ einfach ist, auf Papier zu drucken.
Margaret Crane: Vom Frosch zum SchwangerschaftstestWochenlang hat Margaret Crane getüftelt und gebastelt und erfand schließlich den ersten Schwangerschaftstest für Zuhause, aber die Männer in der Firma blockten ihre Erfindung ab.
Sternengeschichten: Formamid und der Ursprung des LebensWie ist das Leben auf der Erde entstanden? Die Wissenschaft hat immer noch keine eindeutige Antwort, aber immerhin ein paar sehr spannende Hinweise
Methodisch inkorrekt: »Kognitiver Abgang«Folge vom 18.03.2025, diesmal mit umgefallenem Wasser, moderater Geschwindigkeit und kognitivem Abgang.
Laborreform: Kommt der Abholdienst der Labore in Zukunft seltener in Arztpraxen?Im Podcast ordnen zwei Fachleute die Laborreform ein.
Koronartherapeutika: Von Herzglycosiden, Phosphodiesterase-Hemmern und NO-PharmakaWir sprechen über Cardenolide und Phosphodiesterase-Hemmer zur Behandlung von Herzinsuffizienz sowie über NO-Donatoren, die zur Therapie von Angina Pectoris eingesetzt werden.
Kernforschung: Kernspaltung und Schwerwasser-SabotageLange Zeit glaubten Forschende nicht daran, dass sich Atomkerne spalten lassen – bis Otto Hahn im Dezember 1938 in Berlin Uran mit Neutronen beschoss.
Experimente: Eine kleine Geschichte des ExperimentsWir sprechen in dieser Folge über bahnbrechende Experimente, was Experimente sind und wie sie Welt für immer verändert haben.
Sternengeschichten – Himiko: Der große Blob am Anfang des UniversumsIn dieser Folge der Sternengeschichten geht es um einen gewaltigen Blob, einen Lyman-Alpha-Emitter aus der Reionisierungsepoche des Universums.
Evidenz-Update: 2024, das Jahr, in dem Evidenz auf der Strecke blieb Selbstbedienungsladen Gesundheitswesen, interventionistische Politik und Medikalisierungswahn – das Jahr 2024 zeigt, wie schwer es ist, Bedarfsgerechtigkeit …
Biotechnologie: Bakterien gegen PlastikmüllMehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt, die Biotechnologie will Abhilfe schaffen.
Sternengeschichten: Przybylskis Stern - Fabrik für exotische Elemente?Przybylskis Stern besteht auch aus höchst seltsamen Elementen. Wir haben keine Ahnung, was da abgeht, aber ein paar spannende Ideen.