Geschichten aus der Geschichte : Friedrich Accum und die LebensmittelfälscherEine Geschichte über einen Chemiker, der im 19. Jahrhundert Lebensmittelfälscher bekämpfte.
Wirkstoffradio : PCR, Sequenzierung und NGSPCR-Tests sind wichtige Werkzeuge, um Patienten mit COVID-19 zu identifizieren. Über Sequenzing oder Sequenzierung spricht man in diesem Zusammenhang dann, …
Methodisch inkorrekt : Zweidimensionalität des PapiersPodcast: »Zweidimensionalität des Papiers« direkt vom roten Planeten der Wissenschaft.
Omega Tau : Epidemiologische ModellierungMarkus spricht mit Professor Dirk Brockmann über die mathematische und computergestützte Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten.
Wirkstoffradio : Biosynthetisches Design von NaturstoffenDr. Hajo Kries (HKI Jena) erklärt, wie sich mit Hilfe gerichteter Evolution neue Naturstoffe herstellen lassen.
Methodisch inkorrekt : »Brennbar oder Royal«Diesmal mit Diamanten, Supraleiter, 5G und ganz viel Schubladen. Experiment der Woche: Badewannenlaser
Wirkstoffradio : Zurück aus der Sommerpause mit Eisen, Schwefel, Remdesivir und mehr.Bernd lässt im Podcast mit Dr. Annette Schappach und Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje die letzten Monate Revue passieren.
Sternengeschichten : Der r- und s-Prozess - wie die schweren Dinge entstehenDie spektakuläre astronomische Entstehungsgeschichte von Dingen wie Gold und Silber sind daher heute Thema in der neuen Folge der Sternengeschichten mit Florian Freistetter.
Detektor.fm : 100 Jahre Kunststoffe – Grund zum Feiern?Die Entdeckung der chemischen Stoffklasse Kunststoffe ist 100 Jahre her. Können Kunststoffe auch nachhaltig sein? Darüber spechen wir im Podcast.
Methodisch inkorrekt : »Bestandskinder«Podcast: »Bestandskinder« - direkt aus der neuen Telegramgruppe der Wissenschaft.